
Das E-Roller-Startup hat zuletzt 18 Millionen Euro erhalten. Für die erste Roller-Generation hat es mit diesem Pitchdeck 2014 Geld bekommen. …read more
Source:: Business Insider.de
(Visited 4 times, 1 visits today)
ZUSAMMENHÄNGENDE POSTS
- Keine großen Änderungen bei Dienstag-Treffen erwartet Die Bemühungen zur Eindämmung der Corona-Epidemie gehen weiter. Die Regierung berät morgen, Dienstag, mit Experten, Opposition und Landeshauptleuten über die Corona-Maßnahmen. Obwohl die Situation über Ostern angespannt blieb, scheint es vorerst nicht viel mehr als eine Lagebesprechung zu werden. Größere Änderungen bei den Corona-Maßnahmen werden nicht erwartet. Es dürfte aber…
- Corona-Gipfel dürfte keine großen Verschärfungen bringen Keine großen Verschärfungen dürfte der Corona-Gipfel am Dienstag bringen. Die Regierung bespricht einmal mehr mit Experten, Opposition und Landeshauptleuten die Situation. Trotz einer kritischen Lage im Osten und auch einem recht starken Zuwachs im bisherigen Ausnahmeland Vorarlberg sind keine weitergehenden Schritte zu erwarten. Einzig eine erweiterte Kooperation im Intensivbereich steht…
- Champions League: Porto als Störenfried im Konzert der Großen Der FC Porto fordert im Viertelfinale Chelsea – mit einer besonderen Philosophie. Das Hinspiel steigt am Mittwoch in Portugal. Bayern, Dortmund, Madrid, Liverpool, Manchester City, Chelsea und Paris SG. Die großen Klubs Europas, die am liebsten unter sich sind, sind das im Viertelfinale der Champions League – aber nur fast.…
- Frequentis-Chef: "Legen jetzt mehr Geld bei großen Banken an" Wiener Flugsicherungsspezialist zog Lehren aus dem Commerzialbank-Desaster. Operativer Gewinn dank hohen Ersparnissen bei den Reisekosten. Frequentis zog Lehren aus dem Desaster bei der pleitegegangenen Commerzialbank Mattersburg und veränderte seine Veranlagungsstrategie. "Wir legen jetzt mehr Geld aus unserem Cash-Bestand bei großen, systemrelevanten Banken an und weniger bei kleinen", sagte Frequentis-Vorstandschef Norbert…
- MAN Steyr: Belegschaft ist wegen Investor Siegfried Wolf tief gespalten Die heutige Urabstimmung ist rechtlich nicht bindend, das Ergebnis soll am Donnerstagvormittag bekannt gegeben werden. Die Zukunft des MAN-Werks in Steyr wurde gestern, Mittwoch, besiegelt. 2.356 Mitarbeiter (inklusive der Leiharbeiter) stimmten darüber ab, ob die MAN Truck & Bus Österreich GesmbH vom Investor und Ex-Magna-Manager Siegfried Wolf übernommen oder das…