Der Kunstmarkt im Gangnam-Style: Besuch im neuen Hot Spot Südkorea

Kultur

Seoul ist in kürzester Zeit zum Hot Spot der Kunstwelt geworden. Dieser Tage läuft die Metropole anlässlich der Kunstmesse „Frieze“ zur Hochform auf: Ein Besuch.

Frau Tsutsumi hat sich in der Lobby des Hotels, in dem die Kunstmesse Frieze ein sogenanntes „VIP-Frühstück“ abhält, zu uns an den Tisch gesetzt. Im Smalltalk zeigt sie die Website des „Sezon Museum of Art“ am Handy her: Dessen Sammlung umfasst zahllose Größen der Moderne, von Paul Klee bis Mark Rothko und Andy Warhol.  „Sind Sie Kuratorin an diesem Museum?“, fragt der unbedarfte KURIER-Redakteur. „Nein“, sagt sie. „Ich bin die Eigentümerin.“ 

Frau Tsutsumi wird sich als Erbin eines japanischen Kaufhaus-Unternehmers herausstellen, die ihre Sammlung „ergänzen“ will, wie ihr „Art Advisor“ Mirai Sayama, der bald die Konversation übernimmt, betont. Hongkong sei für Sammler in Asien zwar etabliert und immer noch ein zentraler Ort, aber „Seoul ist heute einer der wichtigsten Kunstmarktplätze der Welt“, erklärt er.

Es ist keine leere Behauptung, dass die südkoreanische Hauptstadt ihre Magnetwirkung in diesen Tagen noch ein paar Stufen hochschaltet. 

Lets Studio

Der Seoul-Ableger der „Frieze“, die mit ihren Veranstaltungen in London und New York seit langem zu den zentralen Taktgebern des Kunstmarkts gehört, findet im Trendbezirk Gangnam heuer zum dritten Mal statt. Die „Korean International Art Fair“, kurz KIAF, die es schon seit 2002 gibt, läuft nebenan in zwei riesigen Hallen in dem Kongresszentrum, das für Seoul-Verhältnisse eigentlich gar nicht so glamourös ist – wer den Vergleich will, braucht nur ins Hyundai-Kaufhaus gleich nebenan zu schauen.

  Aldous Huxleys tatsächlich schöne Welt

Größer, teurer, konsumfreudiger geht es in dem Land, das sich in einer rasanten Geschwindigkeit nicht nur zu einer wirtschaftlichen Großmacht, sondern mit Filmen, Serien und Popmusik zunehmend auch zu einem Motor der Kultur entwickelt hat, immer. „Dabei haben die Menschen hier spätestens seit den 1980er Jahren auch intensiv Kunst gesammelt“, erklärt Patrick Lee, Leiter der Frieze Seoul, im Gespräch mit dem KURIER. Seoul hat die höchste Dichte an Privatmuseen weltweit, als Land rangiert Südkorea mit 50 solcher Einrichtungen – die meisten nach 2010 erbaut – auf Platz drei weltweit. Viele dieser Museen stehen mit Namen in Verbindung, die man im Rest der Welt von Autos oder Elektronikprodukten kennt: Daewoo. Samsung. Hyundai. 

„Korea ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern in Asien wesentlich entwickelter, weil es dort seit langer Zeit Kunstakademien gibt, weil künstlerische Freiheit besteht und weil selbstbewusste Künstlerinnen und Künstler unbeeindruckt von dem, was in Europa oder Amerika passiert, ihre Kunst gemacht haben“, sagt Thaddaeus Ropac im KURIER-Gespräch. Der österreichische Galerist, in Salzburg, Paris und London etabliert, eröffnete in Seoul 2021 eine Dependance – noch bevor die „Frieze“ hier Fuß fasste. Zuvor, 2017, hatte die global aktive US-Galerie Pace hier ihre Zelte aufgeschlagen. 

Heuer fahren die Großen des Galeriebetriebs ihrer Präsenz in der Stadt nochmals merkbar hoch, nicht immer mit großer Feinfühligkeit: So hat sich die Mega-Galerie Gagosian mit einem Pop-Up-Store direkt in die Lobby der imposanten Firmenzentrale des Konzerns „Amorepacific“ gesetzt, gleich neben das Privatmuseum, das es hier – selbstredend – auch gibt. 

Dass der Influx westlicher Galerien Konkurrenz koreanischer Kunstanbieter werden könnte, stellt …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 3 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.