Dunkel und unheimlich faszinierend: 48 überdimensionale Bilder (bis 26. Jänner). Die Zeichnungen wirken auf den ersten Blick wie Fotografien.
Monumental, kraftvoll und dynamisch: Die Albertina präsentiert Pop Art in Anthrazit von Robert Longo (bis 26. 1.), einem Protagonisten der „Picture Generation“.
Das satte Schwarz von ins Papier eingeriebener Kohle, die fotorealistischen Zeichnungen des New Yorkers zeigen in Supersize-Formaten atemberaubend detailgetreu Schönes und zugleich Schreckliches:
Atompilze, einen Tiger, eine an den Holzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai erinnernde Monsterwelle, die Katastrophe des Krieges oder einen riesigen Hai, der aus dem samtschwarzen Hintergrund auftaucht.
Sammlung Weishaupt/Robert Longo
„Meine Bilder sind in höchstem Maße fragil, weil sie in gewissem Sinne aus verbranntem Staub bestehen. Alle weißen Stellen in den Zeichnungen sind das Weiß des Papiers, und in diesem Sinne ist meine Kunst das Gegenteil von traditioneller Malerei“, sagt der Medienkünstler, Jahrgang 1953.
„Schwarz-Weiß ist für mich die Möglichkeit, die Wahrheit auszudrücken.“
Im Close Up
Longo zählt zur zweiten Generation der Pop Art, die mit Warhol, Hamilton, Lichtenstein u. a. „nur einen Wimpernschlag der Kunstgeschichte in den 60er-Jahren das Feld komplett revolutionierte, dominierte und dann verschwand“, so Albertina-Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder.
In dieser Nachfolge steht Longo mit Close Ups, mit einer Bigger-Than-Life-Ästhetik und mit der Übersetzung der Fotografie in Schwarz-Weiß-Kohlezeichnungen. Er betrachtet sie als Bilder in der Tradition der Malerei und nutzte zunächst alte Vorbilder der Kunst, um sie zu dekonstruieren oder Jackson Pollocks Farbexplosion „Autumn Rhythm (Number 30)“ in Grautöne zu übersetzen.
Ereignisse wie der 11. September 2001 und der Irak-Krieg 2003 haben Longos Weltsicht ebenso stark beeinflusst wie der Vietnamkrieg und die Bürgerrechtsbewegung in seiner Jugend.
Collection T. Coll. Ropac/Robert LongoMaximale Bildwirkung
International bekannt wurde er ab 1979 mit der Serie „Men in the Cities“, tanzenden, überlebensgroßen Figuren. Um Macht – in Natur, Politik und Geschichte – zu verbildlichen, dienen ihm auch Fotografien dramatischer Situationen als Vorlagen.
Aus bereits tausendfach publiziertem Material, das oft als Teil unserer Populärkultur in unser kollektives Gedächtnis eingegangen ist, isoliert und reduziert der Zauberer mit dem Kohlestift die Motive mit dem Ziel, die Bildwirkung zu maximieren.
Das „Recycling“ bestehender originaler Schwarz-Weiß-Fotos, das Transformieren in XXX-Large Kohlezeichnungen und die auf Hell-Dunkel-Kontraste stark zugespitzten Licht- und Schatteneffekte in den Zeichnungen lassen alles ebenso real wie zugleich unwirklich erscheinen.
Freud-Zyklus
In der von Elsy Lahner kuratierten Schau gibt es auch ein Wiedersehen mit Longos legendärer Sigmund-Freud-Serie, die Schröder schon 2003 als Teil der Wiedereröffnung der Albertina zeigte.
Longo übertrug dabei Ausschnitte von Fotos, die wenige Tage vor Freuds erzwungener Emigration am 4. Juni 1938 an der Geburtsstätte der Psychoanalyse entstanden, in seine den historischen Moment der Bedrohung thematisierende Bilderwelt, den Longo so kommentierte: „Als ich diese Zeichnungen schuf, versuchte ich, Abwesenheit zu zeichnen.“
Ein ähnlicher Medientransfer vollzieht sich auch in anderen Werken zu allgegenwärtigen Themen wie Umweltkatastrophen, Gewalt, Kitsch und Klischees.
Albertina/Robert LongoZeit im Bild
Im Jahr 2014, als die Ferguson-Unruhen in Missouri einen dramatischen Anstieg der Rassenspannungen in den USA signalisierten, entstand die Serie „The Destroyer Cycle“. Durch sie betrachtet der Künstler das Weltgeschehen – vorwiegend durch die Linse der amerikanischen Medien – und schafft dabei Visualisierungen von Macht, Protest, Sinnlosigkeit, Zerstörung und Aggression, …read more
Source:: Kurier.at – Kultur