Turrini-Uraufführung in Perchtoldsdorf: Kunst statt Tod

Kultur
46-216361832

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf rühmt sich, wie viele andere Orte im Süden von Wien, gerne damit, dass der Komponist Franz Schubert hier oft zu Gast war, Ruhe, Wein  und Inspiration gesucht hat. Im Programmheft ist gar die Rede davon, Schubert sei Wahl-Perchtoldsdorfer gewesen.

Dass die Perchtoldsdorfer Sommerspiele heuer mit einer Peter-Turrini-Uraufführung zum Thema Schubert glänzen können, ist daher ein echter Glücksfall. Das Stück heißt „Schubert, für immer und ewig“ und hatte am Freitag umjubelte Premiere.

Die Handlung ist schnell erzählt: Schubert ist unglücklich verliebt und traut sich nicht, seiner Angebeteten seine Gefühle zu gestehen. Viel mehr passiert nicht. Aber wie das nicht passiert, das ist überaus sehens- und hörenswert.
 

Barbara Pálffy

Der inklusive Pause knapp zweieinhalb Stunden lange Abend ist mindestens so sehr Konzert wie Theater. Die Pianistin und Performerin Clara Frühstück und der Rockmusiker Oliver Welter, bekannt von der Band Naked Lunch, interpretieren Schubert-Lieder, und sie tun dies sehr kompetent. Beide machen aber nicht nur Musik, sondern beteiligen sich auch am Schauspiel.

Atmen

Frühstück spielt ganz wunderbar Klavier, die Melodien atmen und tanzen. Welter hat eine großartige, zwischen ganz hoch und sehr tief wechselnde Gesangsstimme, die Schubert-Lieder bekommen bei ihm eine fast gefährliche Tönung. Außerdem spielt Welter sehr gut Gitarre.

Intendant Alexander Paul Kubelka hat sehr sensibel inszeniert, die Aufführung ist von Ruhe und Kraft geprägt.  Man schaut fasziniert zu, wie Schuberts Welt langsam zusammenbricht. Die besondere Stärke dieser Inszenierung: Sie meidet jeden Schubert-Kitsch.

Stephan Bieker ist ein hervorragender Schubert, klein und eher stämmig entspricht er dem Bild, das man von Schubert hat. Als Künstler wird er gefeiert, als Liebender ist er erfolglos. Am Ende bricht er zu seiner letzten und allerletzten Reise auf – es geht zur Sommerfrische und schließlich in den Tod. Die Traurigkeit in seinen Augen berührt zutiefst.

  "Bei meiner Seele": Was Xavier Naidoos Comeback-Pläne bremsen könnte

Lenya Gramß spielt mit viel Gefühl und Kompetenz die von Schubert verehrte Josepha von Weisborn. Außerdem singt und tanzt sie ganz ausgezeichnet.
 

barbara palffy

Toll gespielt

Andrei Viorel Tacu ist ebenfalls sehr gut als Schuberts Freund und Love-Coach Leopold Kupelwieser. Fanny Holzer ist eine sehr lustige Fleischhauerin Dorothea Tumpel. Felix Oitzinger spielt herrlich geschmeidig und glatt den Librettisten Franz von Tassié, der Schubert die geliebte Frau vor der Nase wegschnappt.

Großartig ist auch Lisa Schrammel als mysteriöse Figur, die mit Papiervogel singend die Bühne überquert.

Gespielt wird wie immer im Hof der Burg Perchtoldsdorf. Die Bühne ist bis auf  ein Klavier nahezu kahl, sie wird dominiert von verbrannter Erde, aus der manchmal Rauch aufsteigt. Eine blaue Kutsche ist das einzige farbige Element.

Am Ende gibt es großen Jubel und viele Bravos für eine bemerkenswerte Inszenierung eines sehr feinen neuen Theaterstücks, das die Kraft der Kunst feiert, über den Tod zu triumphieren.

Wie heißt es im Stück? „Ist es nicht das Wesen der Kunst, alles Tote wieder lebendig zu machen?“

Peter Turrini konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht bei der Premiere sein. Aber sie hätte ihm sicher gefallen.

…read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.