Im Kaukasus droht ein neuer Krieg

Politik

Immer wieder kommt es zu Scharmützeln zwischen Armeniern und Aserbaidschanern, in den vergangenen Wochen verlegten beide Staaten schweres militärisches Gerät an die Grenzen.

„Gegen 13:55 Uhr versuchten illegale armenische bewaffnete Gruppen in Aserbaidschan (…) die Stellungen der aserbaidschanischen Armee in Richtung des Bezirks Ağdam anzugreifen“, meldete das aserbaidschanische Verteidigungsministerium am Sonntag. Täglich gibt es mehrere solcher Meldungen, täglich kommt es in und um Bergkarabach zu Schießereien und kleinen Scharmützeln.

Militärische Zeichen

Die Lage könnte in naher Zukunft eskalieren: Seit Wochen verlegen sowohl armenische als auch aserbaidschanische Streitkräfte schweres Gerät – Kampf- und Schützenpanzer, Artillerie wie Truppentransporter – an die Grenze. Auf aserbaidschanischen Fahrzeugen sind Markierungen zu sehen, die jenen der russischen Streitkräfte vor dem Einmarsch in die Ukraine ähneln: Ein umgedrehtes „A“ (oder ein „V“ mit Querbalken) etwa, das eifrig von aserbaidschanischen Nationalisten auf Social Media geteilt wird. Ebenso sind die Nummerntafeln auf Infanteriefahrzeugen abgedeckt, wohl um eine rasche Identifizierung der jeweiligen Verbände zu erschweren.

TelegramJahrelanger Konflikt

Armenien und Aserbaidschan streiten seit dem Zerfall der Sowjetunion um die mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach, die völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehört und die Armenien in einem blutigen Krieg (30.000 Tote) in den frühen Neunzigerjahren erobert hatte. Mehr als 700.000 Aserbaidschaner wurden aus dem Gebiet vertrieben, der Konflikt fror ein. Bis zum Herbst 2020.

Nach sechswöchigen schweren Gefechten mit mehr als 6.500 Toten hatte Russland ein Waffenstillstandsabkommen vermittelt, das Armenien zur Aufgabe großer Gebiete zwang. „Es gab de facto keine Konsequenzen vonseiten der internationalen Gemeinschaft. Animiert das andere potenzielle Konfliktparteien, verstärkt zum Einsatz militärischer Gewalt zu greifen?“, sagte Generalmajor Johann Frank, Kabinettsdirektor des Militärausschusses der Europäischen Union, damals zum KURIER.

  Jetzt fix: 25 Cent Einwegpfand für Plastikflaschen und Aludosen

➤ Der moderne Krieg als Labor und zynische Rüstungsmesse

Breineder/KURIERDer „Latschin-Korridor“

Nach wie vor leben etwa 120.000 ethnische Armenier in Bergkarabach, in dem seit Ende des Krieges russische Friedenstruppen stationiert sind. Das Abkommen sieht die Wiedereingliederung Bergkarabachs in das Territorium Aserbaidschans vor – unter Wahrung und Garantie der Minderheitenrechte der verbliebenen Armenier. Ein Punkt, dem die Regierung in Bergkarabach misstraut. Über den sogenannten Latschin-Korridor, eine Verbindungsstraße zwischen Armenien und Bergkarabach, sollte die Versorgung gewährleistet werden.

Versorgungslösung

Doch seit Dezember hat Aserbaidschan diese Verbindung blockiert, zunächst mithilfe von zivilen Umweltschützern, dann mit einer Blockade, die selbst Hilfskonvois daran hindert, die Stadt Stepanakert in Bergkarabach zu erreichen. Alles unter der Aufsicht von wachsamen und teilnahmslosen russischen Soldaten. Aserbaidschan hält dagegen, es habe die Straßensperre errichtet, um den Waffenschmuggel zu unterbinden, und eine alternative Route aus dem eigenen Staatsgebiet angeboten, um die Stadt zu erreichen. Armenien betreibe „politische Manipulation“.

Nachdem sich die humanitäre Lage zuspitzte, gelang es den Konfliktparteien kürzlich, sich zu einigen. Am Sonntag meldete die Regierung in Stepanakert, man sei dazu bereit, Lieferungen aus Aserbaidschan und Armenien zu erhalten. So soll auch der Latschin-Korridor wieder geöffnet werden – wenn die Abmachungen halten.

Kritik an Russland

Die Gefahr eines Krieges ist damit allerdings nicht gebannt. In den vergangenen Wochen nahmen die Transportflüge von Aserbaidschans wichtigsten Verbündeten Türkei und Israel nach Baku stark zu. Dazu kommt, dass die russischen Friedenstruppen sowohl von Armenien als auch von Aserbaidschan kritisiert werden: Moskau habe nichts unternommen, um zu verhindern, dass militärische …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.