Lithiumabbau: Neue Narben für die nachhaltige Wende

Politik
Die größten Minen der Welt in Amerika

„Hinter dem E-Auto-Boom steckt ein schmutziges Geschäft“, titelte die deutsche Zeit, zahlreiche Medien warnten: „Der Fluch der grünen Industrie“ oder „Die Kehrseite der Energiewende“. Im Fokus: eine der größten Minen für das „weiße Gold“ in der chilenischen Atacama-Wüste. Lithium ist Schlüsselrohstoff für Batterien – also unverzichtbar für Strom- und Verkehrswende und letztlich den Klimaschutz.

Enormer Verbrauch von Süßwasser

Der mediale Wirbel hat einen guten Grund: Die Region ist eine der trockensten der Erde. Zum Lithium-Abbau wird viel Wasser – Süßwasser aus dem Gebirge und Solewasser – benötigt. Es wird in riesige Verdunstungsbecken gepumpt, übrig bleibt nach vielen Monaten eine lithiumreiche Sole, die chemisch zum erwünschten Lithiumcarbonat verarbeitet wird. Durch massive Wasserentnahme und Verdunstung verändert sich aber das Gleichgewicht im gesamten Grundwasser- und Solesystem, Feuchtgebiete trocknen aus – das betrifft indigene Gemeinschaften, die Biodiversität mit ihren Flamingos und die Weideflächen. Kurzum: Die Auswirkungen auf Natur und Lebewesen sind enorm.

Strategische Ressource

Lithium ist längst eine strategische Ressource, die größten Produzenten sind Australien, Chile, China und Argentinien. Eine Studie der East China Normal University und der schwedischen Uni Lund kommt zum Schluss, dass es bis 2030 einen eklatanten Mangel an Lithium geben wird. Der Lithium-Preis verzehnfachte sich nach der Ankündigung des Green Deal in Europa und der massiven Nachfrage aus China und den USA im Jahr 2020. Somit wurde es lukrativ, auch kleinere Vorkommen auszubeuten.

KURIER Grafik

Auch in Österreich gibt es eine Diskussion, schließlich befindet sich im Bezirk Wolfsberg eines der größten Lithiumvorkommen Europas. Verhindert hat den Abbau bisher nur der Markt: Weil weltweit immer mehr Lithium produziert wurde, stürzte der Preis 2024 wieder auf das Niveau von 2019. Damit rechnet sich die Ausbeutung der Kärntner Mine (vorerst) nicht.

  Warum einheitliche Regelung beim Trinkgeld immer noch auf sich warten lässt

Der Rohstoffabbau steht aber nicht erst seit Beginn der industriellen Lithiumgewinnung vor etwa 50 Jahren in der Kritik.

De Agostini via Getty Images/DEA / PUBBLI AER FOTO/Getty Images

Luftaufnahme der Bingham Canyon Kupfermine in Utah, der  größten Grube der Welt.

Moderne Menschen gibt es seit etwa 300.000 Jahren. Die längste Zeit wurden aus Feuerstein und später aus Obsidian scharfkantige Werkzeuge erzeugt. Erst mit der Entdeckung, wie man aus Kupfererz in Lagerfeuern ein formbares Metall herausschmelzen kann, begann die vergleichsweise rasante Entwicklung der Menschheit. Ötzi etwa war bereits im Besitz einer stattlichen Kupferaxt.

KURIER Grafik

Ein Ende des Rohstoffabbaus ist heute nicht in Sicht. „Für die Energiewende brauchen wir ja nicht nur Lithium, sondern auch Kobalt, Nickel, Grafit und seit wenigen Jahren auch seltene Erden wie Neodym“, erklärt Frank Melcher von der Montan-Universität Leoben. Auch wenn seltene Erden gar nicht so selten sind, sagt Melcher, man findet sie aber nur in winzigen Mengen im Gestein.

In Österreich werden ebenfalls zahlreiche Rohstoffe wie Eisenerz, Magnesit, Talk oder Wolfram abgebaut – die Wolfram-Mine Felbertal ist die größte Europas und für rund drei Prozent der Weltproduktion verantwortlich.

KURIER Grafik

Melchers Montan-Universität hatte ihren Ursprung 1840 im Zuge der Erforschung und Erschließung des Erzbergs. Heute wird in Leoben nicht nur über Bergbau, sondern über ganze Wertschöpfungsketten von Rohstoffen bis hin zum Recycling geforscht und gelehrt.

Bergbau ging und geht immer mit einem mehr oder minder schweren Eingriff in die Natur einher, Greenpeace verweist aktuell …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.