So festgefahren ist die Lage an der ukrainischen Front

Politik

Ein ukrainischer General sieht die Lage an der Front aktuell festgefahren, wie im Ersten Weltkrieg. Militärexperte Gady geht nicht ganz so weit.

Seit fast 21 Monaten verteidigt sich die Ukraine mit westlicher Militärhilfe gegen den russischen Angriffskrieg.

Russische Soldaten besetzen weiterhin den Osten der Ukraine. Die Ukraine möchte die (teilweise) besetzten Gebiete Cherson, Saporischschja, Luhansk und Donezk zurückerobern, doch scheint das Ziel aktuell noch in weiter Ferne.

Die Ukraine blieb mit ihrer Gegenoffensive bisher hinter den eigenen Erwartungen zurück. An der Front im Osten und Süden gibt es kaum wesentliche Fortschritte für eine der beiden Kriegsparteien.

➤ Mehr lesen: „Ganze Aufmerksamkeit auf Verteidigung“: Selenskij warnt vor Angriffen im Winter

Die Front sei festgefahren, wie im Ersten Weltkrieg, so bezeichnete es der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, General Walerij Saluschnyj unlängst: „Wie im Ersten Weltkrieg haben wir ein technologisches Niveau erreicht, das uns in eine Pattsituation bringt.“ 

Er warnte vor einem Stellungskrieg: „Ein Stellungskrieg dauert lange und birgt enorme Risiken für die Streitkräfte der Ukraine und für den Staat.“

Besonders schwer umkämpft sind aktuell die Städte Kupjansk im Gebiet Charkiw sowie Awdijiwka und Bachmut im Gebiet Donezk. 

Auch wenn die Ukraine selbst von einer komplexen und schwierigen Situation an der Front spricht, Experten des Instituts für Kriegsstudien (ISW) werten es als Erfolg, dass sich die ukrainischen Truppen an der linken Uferseite des Dnipro im Gebiet Cherson festsetzen konnten – Stellungen, die bisher von russischen Truppen gehalten wurden.

➤ Mehr lesen: „Sie haben 40.000 Mann gebracht“: Russen drängen nach Awdijiwka

  Hamas übergibt 12 weitere Gaza-Geiseln an Rotes Kreuz

Seit Oktober gebe es dort außergewöhnlich starke Kampfhandlungen der ukrainischen Verteidiger, die ihre Positionen auf der Uferseite hielten und die Truppen dort weiter versorgen könnten, hieß es in der ISW-Analyse. 

Russische Staatsmedien hatten zuletzt kurz darüber berichtet, dass Moskaus Truppen sich dort zurückziehen müssten, dann aber diese Meldungen zurückgezogen. Die Rede war von einer angeblichen ukrainischen Provokation.

Militärexperte: Front nicht komplett festgefahren“

Den Vergleich mit dem Ersten Weltkrieg sieht Franz-Stefan Gady im Ö1-Morgenjournal des ORF als nicht ganz richtig an. Der Militäranalyst war in den letzten Wochen an der ukrainischen Front unterwegs und ist nun wieder in Österreich.

So seien die Kämpfe in der Ukraine doch dynamischer, auch würden nicht so große Truppenkontingente aufeinandertreffen, wie im WK I. Grundsätzlich sei es aber schon so, dass keine der beiden Seiten in den nächsten Wochen größere Durchbrüche zu erwarten habe, so Gady. 

Die Front verschiebe sich zwar nicht großartig, aber „komplett festgefahren“ sieht der Militärexperte die Situation nicht. „Beide Seiten versuchen noch anzugreifen, beide Seiten verteidigen.“

➤ Mehr lesen: Warum die Offensiven in der Ukraine derzeit feststecken

„Es bleibt ein Abnützungskrieg“

Sowohl die russischen, als auch die ukrainischen Streifkräfte seien aktuell „erschöpft“, beide Seiten hätten „limitiertes offensives Potenzial“.

„Es bleibt ein Abnützungskrieg“, so Gady. Entsprechend gehe es für beide Seite darum, der jeweils anderen Seite möglichst viele oder hohe Verluste zuzufügen.

➤ Mehr lesen: Moskau schickt ukrainische Kriegsgefangene an die Front

Gady schildert im Morgenjournal an einem Beispiel, was es heißt, in einem Abnützungskrieg zu kämpfen. Im Juli war Gady bei einer ukrainischen Einheit an einer Angriffsachse. Damals wies die Truppe noch die gesamte Sollstärke auf. 

  Russland will künftig Loyalitäts-Erklärung von Ausländern verlangen

Wenige Monate später war Gady bei derselben Einheit …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.