Was wir zur Lage im al-Schifa-Krankenhaus wissen – und was nicht

Politik

Bei den Kämpfen im und um das al-Schifa-Krankenhaus in Gaza dokumentieren beide Seiten das Grauen. Und verbreiten jene Fotos und Videos, die ihnen nutzen. Was wir wissen – und was nicht.

Es sind Bilder, die einen nicht unberührt lassen können. Ein Vater, der schreiend die Leiche seiner Tochter aus den Trümmern trägt; eine halb nackte Teenagerin, leblos auf der Ladefläche eines Geländewagens abgeladen; ein kleines Mädchen mit amputiertem Arm; ein Haufen verbrannter Kinderleichen. Der Krieg macht das Unvorstellbare plötzlich vorstellbar, lässt es Wirklichkeit werden.

Doch Krieg ist immer auch ein Konflikt um Informationen, um die Deutungshoheit. Vor allem der aktuelle Krieg im Nahen Osten wird wie kein zweiter in den sozialen Medien ausgetragen. Während die Kämpfe im Gazastreifen toben, der von der Außenwelt abgeschnitten ist, kaum noch Journalisten vor Ort sind, verbreitet sowohl die Terrororganisation Hamas auf ihren Telegram-Kanälen als auch die israelische Armee auf X (ehem. Twitter) täglich Bilder und Videos von den Gräueln, die die jeweils andere Seite verursacht haben soll. 

➤ Mehr lesen: Warum Israel Bilder des Hamas-Massakers zeigt

Viel zu oft werden diese Darstellungen ohne die nötige Einordnung online verbreitet, obwohl sie nicht überprüft werden können. Nirgendwo zeigt sich das Dilemma so deutlich wie in diesen Tagen, in denen im al-Schifa-Krankenhaus gekämpft wird, dem größten in Gaza.

Israel zufolge verbirgt sich unter dem Gebäude eines der größten militärischen Kommandozentren der Hamas. Das Spital werde also als „ziviler Schutzschild“ genutzt. Zum Beweis sollen Fotos von gefundenen Hamas-Waffen dienen. Ob die Bilder echt oder gestellt sind, kann niemand überprüfen. Auch eine BBC-Journalistin nicht, die am Mittwoch sichere Bereiche im al-Schifa besichtigen durfte.

  Frankreich will zukünftig mindestens ein AKW pro Jahr bauen

Selbiges gilt für die Frage, ob die Hamas das Krankenhaus wirklich für ihre Zwecke missbraucht. Immerhin: Norbert Jessen, der für den KURIER aus Israel berichtet, besuchte das al-Schifa im Jahr 2004 selbst – und bekam dabei auch einen großräumigen Bunker zu Gesicht.

➤ Mehr dazu: Mein Besuch im Hamas-Keller unter dem al-Schifa-Krankenhaus in Gaza

Mitarbeiter erklärten ihm damals, dass dort kurz zuvor noch Führungspersönlichkeiten der Hamas Unterschlupf gesucht hatten. Von einer „Befehlszentrale“ war zwar nicht die Rede; doch wo sich Befehlsträger aufhalten, ist die Austeilung von Befehlen mehr als zu erwarten.

Fakt ist: Zivilisten leiden

Zweifellos ist dagegen, dass die Zivilisten im al-Schifa am meisten unter den Gefechten leiden. Die wenigen verbliebenen Fotografen und Journalisten – allesamt von der französischen Nachrichtenagentur AFP – zeigen Bilder des Elends, das sich in dem Spital abspielt. Verletzte, darunter etliche Kinder, liegen auf provisorischen Decken nebeneinander auf dem Boden, Strom gebe es ebenso wenig wie einen Nachschub an Wasser, Nahrung oder Medizin.

Die israelische Armee dementiert das vehement. Sie verbreitet seit Tagen Bilder von Hilfslieferungen: Stapeln von Kartons, auf denen in riesigen Buchstaben gut lesbar „Medizin“ oder „Babynahrung“ steht. „Die Versorgung von Zivilisten bleibt eine unserer Prioritäten“, heißt es. Allerdings kann niemand aktuell bestätigen, ob die Kartons auch wirklich enthalten, womit sie beschriftet sind.

APA/AFP/Israeli Defence Forces/-

Die israelische Armee verbreitet Bilder von Kartons, die Hilfslieferungen enthalten sollen. Damit will sie signalisieren, dass man sich um die vielen verletzten Zivilisten kümmert.

Viele Fragen bleiben bis heute ungeklärt: Wurden bei den Hamas-Massakern am …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.