
Wird es ein Solo für Tadej Pogacar oder kommt es doch zum Zweikampf um das Gelbe Trikot zwischen dem Slowenen und Jonas Vingegaard? Bei der am Samstag in Lille beginnenden Tour de France dürfte es für den Rest des Feldes nur um die Ehrenränge gehen.
3 Siege hat Tadej Pogacar bei der Tour de France bereits zu Buche stehen (2020, 2021, 2024). Der Superstar aus Slowenien ist der Topfavorit und im Normalfall nur schwer zu bezwingen.
4 Österreicher konnten bisher eine Etappe bei der Tour de France gewinnen. Der Wiener Max Bulla feierte 1931 sogar drei Siege, es dauerte mehr als sieben Jahrzehnte, ehe Georg Totschnig 2005 erfolgreich war. Patrick Konrad gewann 2021 eine Etappe, Felix Gall im Jahr 2023.
7 Krankenwagen begleiten das Feld. Dazu kommen ein Motorrad und zwei Autos für die medizinische Betreuung. Sogar ein eigenes Röntgen-Fahrzeug kommt zum Einsatz. Insgesamt sind zehn Ärzte aus allen Fachrichtungen dabei.
30 Stunden überträgt Servus TV auf seinen Kanälen (TV und online) live von der Tour de France. Der Sender hat sich die Rechte für sechs spektakuläre Etappen gesichert, darunter sind die Bergankünfte in Hautacam (12. Etappe), am Mont Ventoux (16.) und in La Plagne (19.).
35 Etappensiege feierte Mark Cavendish, damit ist der Profi von der Isle of Man die Nummer 1 der ewigen Bestenliste.
39 Jahre und 41 Tage alt ist Geraint Thomas, der Gewinner von 2018. Der gebürtige Waliser ist damit der älteste Teilnehmer bei der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt. Der jüngste Starter, der Spanier Ivan Romeo, wird im August 22.
69,4 Kilogramm beträgt das Durchschnittsgewicht der 184 Starter. Elf Fahrer bringen mehr als 80 Kilo auf die Waage, zwei Fahrer wiegen gerade einmal 52 Kilo. Ein Rennrad muss übrigens mindestens 6,8 kg wiegen.
86 Mal ging es bereits über den Col du Tourmalet (2.115 Meter) – kein anderer Pass wurde öfters überfahren. Auch heuer darf der Tourmalet im Programm nicht fehlen (14. Etappe).
184 Radprofis nehmen am Samstag die Tour de France in Angriff. Darunter befinden sich mit Felix Gall, Marco Haller und Gregor Mühlberger auch drei Österreicher. Das Gastgeberland Frankreich stellt mit 38 Teilnehmern die meisten Starter. Jeder fünfte Starter wird das Ziel nicht sehen.
1.000 Dopingtests hat der Weltverband UCI für die kommenden drei Wochen angekündigt. Im Rahmen der Tour de France werden auch die Rennräder nach verbotenen Hilfsmitteln (Motoren) kontrolliert.
1.800 Journalisten berichten heuer vom berühmtesten Radrennen der Welt.
2.304 Meter hoch ist der Col de la Loze in den französischen Alpen. Der Pass ist heuer das Dach der Tour.
3.338,8 Kilometer müssen die Profis vom Start in Lille bis nach Paris zurücklegen. Dabei warten 52.500 Höhenmeter.
5.500 Verkehrsschilder werden aufgestellt, um die Fahrer vor Engstellen, Schwellen oder anderen Gefahren zu warnen.
10.000 Meter lang ist die berühmte Werbekarawane, die Stunden vor den Radstars auf der Strecke unterwegs ist.
28.000 Personen sind im Einsatz, um die Strecken abzusichern. Für diese Aufgabe sind Polizisten, Gendarmen und Feuerwehrleute verantwortlich.
2.577.731 Euro werden an Preisgeldern ausgeschüttet. Jeder Etappensieger erhält 11.000 Euro, dem Gesamtsieger winkt eine halbe Million Euro.
12 Millionen Menschen stehen entlang der Straßen und feuern die Radprofis an. Eine Milliarde verfolgt …read more
Source:: Kurier.at – Sport