OpenAI könnte wegen neuer KI-Vorschriften EU verlassen

Wirtschaft
Sam Altman, Mitgründer und Chef der Microsoft-Beteiligung OpenAI

Der Gründer des Unternehmens hinter ChatGPT sieht im derzeitigen Entwurf zum EU-KI-Gesetz eine „Überregulierung“. Was der Entwurf vorsieht.

Der ChatGPT-Anbieter OpenAI zieht angesichts der bevorstehenden Vorschriften der Europäischen Union (EU) für künstliche Intelligenz (KI) einen Rückzug aus Europa in Erwägung. Vor einem solchen Schritt werde OpenAI sich zunächst bemühen, die europäischen Vorgaben einzuhalten, sobald sie feststehen, sagte Sam Altman, Mitgründer und Chef der Microsoft-Beteiligung OpenAI am Mittwoch auf einer Veranstaltung in London.

APA/AFP/POOL/YOAN VALAT

Sam Altman, Mitgründer und Chef der Microsoft-Beteiligung OpenAI

„Der derzeitige Entwurf des EU-KI-Gesetzes wäre eine Überregulierung, aber wir haben erfahren, dass er zurückgezogen werden soll.“ Der Vorschlag sei noch Gegenstand laufender Diskussionen.

Was der neue EU-Gesetzesentwurf vorsieht

Die EU hat sich Anfang des Monats auf den Entwurf eines Regelwerks verständigt. Das Gesetz zur Regulierung von KI sieht vor, dass Unternehmen, die sogenannte Generative KI wie ChatGPT entwickeln, verwendetes urheberrechtlich geschütztes Material offenlegen müssen. Vertreter des Parlaments, des EU-Rates und der Kommission arbeiten derzeit die endgültigen Einzelheiten aus. Neben den Beratungen über die Regulierung will die EU Firmen zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung bewegen. Dazu plant die Kommission mit dem Internetkonzern Google und weiteren Unternehmen einen Rahmenvertrag.

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT hat OpenAI den aktuellen Hype um Generative KI ausgelöst. Sie simuliert menschliche Interaktion und kann anhand weniger Stichworte Texte, Bilder oder Videos erstellen.

…read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)
  Flughafen Wien bekommt Aufschub für 3. Piste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.