Wie Trump mit seinem Zoll-Chaos die US-Wirtschaft ins Schleudern bringt

Wirtschaft
PK WIRTSCHAFTSFORSCHUNGSINSTITUT (WIFO), INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS) "KONJUNKTURPROGNOSE 2023 UND 2024 - FRÜHJAHRSPROGNOSE": SCHEIBLECKER

Die chaotische Zollpolitik des US-Präsidenten sorgt für Unsicherheit und belastet die US-Konjunktur. Eine Rezession wird nicht mehr ausgeschlossen.

Am Dienstag war häufig das Wort „Trumpcession“ zu hören. Es setzt sich aus dem englischen Wort für Rezession und dem Nachnamen des US-Präsidenten zusammen. Das Risiko, dass die USA durch die chaotische Zollpolitik Donald Trumps – erst werden Zölle angekündigt, dann wieder auf Eis gelegt – in die Rezession schlittern, ist jedenfalls gestiegen.

An den US-Börsen hat die Angst vor der „Trumpcession“ bereits für eine gigantische Kapitalvernichtung gesorgt. Am Montag rasselten die Kurse von US-Aktien in den Keller. 4 Billionen Dollar an Börsenwert lösten sich in wenigen Stunden in Luft auf.

Der Zick-Zack-Kurs Trumps bei Zöllen sorgt aber nicht nur für Turbulenzen an den Aktienmärkten. Er verunsichert auch Konsumenten. Sie befürchten steigende Preise. Die Kauflaune sinkt. Im Februar brach die Konsumstimmung so stark ein wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Auch die Zahl der offenen Stellen ging zuletzt zurück, die Arbeitslosigkeit nahm zu. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Wahrscheinlichkeit einer Rezession im heurigen Jahr zuletzt von 15 auf 20 Prozent erhöht. 

Eine Rezession zu prognostizieren, sei eine schwierige Sache, sagt der Ökonom Marcus Scheiblecker vom WIFO. Wie stark die „Hü-Hott-Politik“ des US-Präsidenten tatsächlich auf die Wirtschaft auswirke, sei schwer zu sagen. Für Investitionen, aber auch für den Konsum schaffe sie jedenfalls kein gutes Klima. „Die Unsicherheit kann die Wirtschaft jedenfalls beeinflussen“, sagt Scheiblecker.

Prognose mit Abstufungen

Das WIFO geht für das heurige Jahr nicht von einer Rezession in den USA aus. Die US-Konjunktur sei sehr robust gewesen, sagt Scheiblecker. Bei den Prognosen werde es aber sicher Abzüge geben. 

  Patent auf Braugerste lässt heimische Bierbrauer schäumen

Die US-Bank Morgan Stanley hat ihre Prognose für das US-Wachstum im heurigen Jahr bereits von 1,9 auf 1,5 Prozent reduziert. Im vergangenen Jahr war die US-Wirtschaft noch um 2,6 Prozent gewachsen

APA/ALEX HALADA / ALEX HALADA

WIFO-Ökonom Marcus Scheiblecker

„Übergangsphase“

Trump selbst wollte eine Rezession gegenüber dem US-Sender Fox nicht ausschließen. Er sprach von einer „Übergangsphase“, in der die Teuerung kurzzeitig nach oben gehen könne. „Was wir tun ist sehr groß. Wir bringen den Wohlstand zurück nach Amerika“, fabulierte der US-Präsident. 

Hat Trump eine Strategie? „Mir kommt es erratisch vor“, meint Wifo-Ökonom Scheiblecker. Trump habe vielleicht eine Ahnung, was seine Zollpolitik bewirken könnte, nämlich eine Produktionsverlagerung in die USA. Er habe aber die Reaktionen anderer Länder darauf ausgeblendet. Weshalb er Zölle, wie die Beispiele von Kanada oder Mexiko zeigen, auch immer wieder hinauszögere. „Die Zweirundeneffekt scheint er nicht bedacht zu haben“, sagt Scheiblecker. 

Kann die Rechnung aufgehen? Das sei allenfalls dann möglich, wenn Investoren und Unternehmen langfristig damit rechnen könnten. Schnell etwas zu verlagern, wenn man nicht wisse, ob es nachhaltig ist, sei für Unternehmen zu unsicher, sagt der Ökonom: „Es braucht fundierte Entscheidungen.“

Zölle auf Stahl- und Aluminium

Bereits am Mittwoch sollten auch die von Trump angekündigten Zölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium in Kraft treten. Sie sollen alle Produzenten außerhalb der USA gleichermaßen treffen, also auch für die EU gelten. Ob es dazu kommen wird oder ob der US-Präsident neuerlich einen Rückzieher macht, war am Dienstagnachmittag nicht absehbar. Die Zölle wurden lediglich für …read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.