Warum Österreichs Wirtschaft die „längste Flaute“ seit 1945 droht

Politik

Österreichs Wirtschaft schrumpft nach wie vor, das Thema rückt in den Fokus des Wahlkampfes. WIFO-Ökonom schlägt für betroffene Branchen eine Rückkehr zur Kurzarbeit vor.

Österreich steuert auch heuer auf ein Rekord-Defizit zu. Geht es nach Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) werden wir dennoch kein Sparpaket brauchen, um aus der Krise zu kommen. Stattdessen will man einen „größeren Kuchen“ backen.

Auch FPÖ und Neos wollen fehlende Milliarden im System finden, indem man Doppel-Förderungen aufspürt oder in der Verwaltung einspart. Alle drei Parteien Wollen durch eine Senkung der Lohnnebenkosten und mehr Anreize für Vollzeitarbeit die Wirtschaft ankurbeln. Die SPÖ möchte wiederum durch vermögensbezogene Steuern die Staatskasse sanieren.

Aber wie schlecht geht es Österreichs Wirtschaft wirklich? Laut dem aktuellen Konjunkturbericht des WIFO stecken die heimische Industrie und Bauwirtschaft in der zweitlängsten Rezession seit mehr als 20 Jahren. Was das für die Bürger bedeutet und wie lange die Krise noch dauern könnte: Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sind die Zahlen tatsächlich nicht rosig?

Ja. Der Wert der Firmenpleiten ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 um 26 Prozent gestiegen, die Arbeitslosigkeit um etwa 10 Prozent. Die Importe sind um 12,2 eingebrochen, die Exporte um 5,5 Prozent. Und das, obwohl das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bereits 2023 um 0,8 Prozent geschrumpft ist. Und: Die Menschen konsumieren zu wenig. Trotz hoher Lohnabschlüsse sind die Umsätze des Einzelhandels gegenüber 2023 real um 1,6 Prozent zurückgegangen. Dass die Österreicher weniger Autos kaufen, wird in dieser Berechnung noch nicht einmal berücksichtigt.

Wie schneidet Österreich im EU-Vergleich ab?

  Ukraine-Krieg: Selenskij fordert Stärkung der Flugabwehr, Putin rüstet weiter auf

Österreichs BIP pro Kopf ist von 2019 bis 2024 um 1,7 Prozent geschrumpft. In diesem Zeitraum verzeichnete man das schwächste „Wachstum“ aller EU-Staaten, in der Eurozone war es von 2023 bis 2024 das drittschwächste. „Im EU-Vergleich stehen wir aktuell schlecht da“, sagt WIFO-Ökonom und Studienautor Marcus Scheiblecker zum KURIER. „Das liegt daran, dass wir ähnlich wie Deutschland und Tschechien einen besonders starken Industrieanteil haben. Im Falle eines Konjunkturaufschwungs geht es den Industrie-Staaten dann wieder umso besser.“

Was sind die Gründe für die aktuelle Rezession?

„Es könnte die längste Flaute seit dem Zweiten Weltkrieg werden“, sagt Scheiblecker. Während der Ölkrise in den 1970er-Jahren hätte es zwar auch zwei Energiepreisschocks gegeben, die Wirtschaft habe sich aber schneller erholt. „Diesmal belasten im Vergleich zu damals gleich drei Komponenten die Konjunktur besonders: hohe Energiepreise, hohe Zinsen und der Ukraine-Krieg“, so der Experte.

Welche Branchen sind besonders betroffen?

Vor allem die Bauwirtschaft: In den vergangenen 27 Monaten haben die Österreicher um 18 Prozent weniger für den Wohnbau ausgegeben. Preisbereinigt investieren sie laut WIFO so wenig in den Hausbau wie 1995. „Auch in der Autobranche sind die Konsumenten sehr zurückhaltend. Das dürfte mit der Unsicherheit zusammenhängen, ob es klug ist, sich jetzt ein E-Auto zu kaufen. Und Unsicherheit dämpft die Nachfrage“, sagt Scheiblecker.

Wie bekommen die Haushalte die Krise zu spüren?

„Ein konkreter Effekt zeigt sich am Arbeitsmarkt. Vor allem in der Baubranche, der Sachgüterproduktion und der Arbeitskräfteüberlassung sehen wir derzeit, dass die Arbeitslosigkeit steigt“, sagt Scheiblecker. Bei höherer Arbeitslosigkeit entgehen dem Staat Steuereinnahmen. Heißt: „Dadurch steht für die kommenden Jahre weniger Geld zur Verfügung.“ Dem könne der …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 2 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.