Das Phänomen Johann Strauss: Eine Maschinerie aus Talent, Geschäft und Größenwahn

Kultur

Er hat die Welt vor 1900 in große Ekstase versetzt – ebenso wie Richard Wagner, der den Wiener mit dem Ausdruck „Walzerkönig“ adelte.

Um sich die Dimension bewusst zu machen: Johann Strauss war schon zu Lebzeiten ein Weltstar, zu seiner Zeit populär wie kein anderer. Und er ist es bis heute.

Der „Schani“, wie ihn seine Freunde nannten, hat mit dem Wiener Walzer eine Weltherrschaft in unerhörtem Ausmaß etabliert. Zum einen als Tanz im Dreivierteltakt, zum anderen machtvoll in der Kunstmusik. Anfangs als Begleiter selig dahinschwebender Paare, erobert er sich die Konzertsäle und die Welt der Oper.

Als Strauss, selbst notorischer Nichttänzer, sich der Operette zuwandte, wurde der Walzer ihr wichtigster Bestandteil. Und als die späteren Operettenkomponisten für den Tonfilm schreiben, ist es wieder der Walzer, der von der Leinwand herunter Begeisterung provoziert.

© KHM-Museumsverband, Theatermuseum„Er trieft vor Musik“

Johannes Brahms bewunderte Strauss für den „Donauwalzer“, dessen berühmte Konzertfassung im März 1867 Premiere hatte. Bei einer ihrer Zusammenkünfte schrieb der Hanseat ein paar Noten des populären Stückes auf und dazu die Worte: „Leider nicht von mir.“

Strauss widmete Brahms, die eine tiefe Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung verband, seinen Walzer „Seid umschlungen Millionen“. Und Brahms sagte über Strauss: „Er ist der einzige, den ich beneide – er trieft vor Musik, ihm fällt immer etwas ein.“

Strauss setzt mit seinen Operetten, von ihm eher als „komische Opern“ gesehen, weitere Akzente: Immer noch gespielt und bewundert werden „Wiener Blut“, „Der Zigeunerbaron“ und „Die Fledermaus“.

  Bekannte Modedesignerin im Alter von 93 Jahren gestorben

Es mag eine Ironie des Schicksals sein, dass Strauss, um nach damals geltendem Recht ein drittes Mal heiraten zu können, vom Wiener zum deutschen Staatsbürger wurde – und es blieb bis zu seinem Tod im Juni 1899.

Er galt als bescheidener Mensch, der über seinen komponierenden Bruder Josef sagte: „Der Peppi ist der Begabtere, ich bin halt populärer.“

In Russland bis Amerika

1850 unternahm „Schani“ eine Reise nach Warschau in der Absicht, die Gunst des Kaisers zu gewinnen, der dort mit Zar Nikolaus I. zusammentraf. Er konnte so seine späteren Konzertreisen nach Russland vorbereiten und bekam 1852 auch den Auftrag, neben Philipp Fahrbach die Hofballmusik zu leiten.

Viele Werke widmete der junge Strauss bedeutenden Persönlichkeiten und präsentierte dem Wiener Publikum Novitäten wie Teile aus Opern Richard Wagners bei seinen Konzerten. Ab Mitte der 1850er-Jahre spielte Strauss in den Sommer-Monaten fast jeden Abend bei Dommayer, im Volksgarten oder in Ungers Casino.

In der Winter-Saison und turbulenten Karnevalszeit musste die Kapelle für Redoutensaal, im Sofien-Bad-Saal, im Sperl und in Schwenders Colosseum sogar aufgeteilt werden.

Das Z-Wort

Konzerte 1867 in Paris und London begründeten Strauss’ Weltruhm. „An der schönen blauen Donau“, der erste „Schlager“ der Welt, und Stücke wie „Geschichten aus dem Wienerwald“, „Wein, Weib und Gesang“, „Morgenblätter“ u. a. hatten Folgen: Strauss konzertierte mit ihnen in halb Europa – und als erster europäischer Großkomponist 1872 in Amerika.

Der „Zigeunerbaron“, 1885 im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt, gehört zu den populärsten Operetten überhaupt. Beim Fest „Johann Strauss 2025 Wien“ ist das Z-Wort bei „Das Lied vom Rand der Welt oder Der ,Zigeunerbaron‘“ (25. 3. – 3. 4. im Museumsquartier, Halle …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.