Schwitzen mit Aussicht: So wird die Sauna zum Designerstück

Wirtschaft

Saunieren soll das ganze Jahr möglich sein, drinnen wie draußen. Was im Trend liegt und wie man die Wellnessoase pflegt, erzählt der Sauna-Spezialist.

Das Wohnen drängt nach außen: Zuerst war es das Outdoorwohnzimmer, dann die Outdoorküche und jetzt wird immer öfter die Sauna im Außenbereich verwirklicht. Der Garten wird zur 365-Tage-Destination. Den Trend zur Gartensauna hat auch Josef Deisl, Geschäftsführer von Deisl Sauna & Wellness, festgestellt: „Ob am Balkon, auf der Dachterrasse oder im Garten: Die Menschen suchen die Entspannung in der Sauna mittlerweile das ganze Jahr über.“

DEISL.COM Sauna & Wellness

Mitten in den Weinbergen: Die Idee der Sauna als Rückzugsort wurde hier als Teil eines architektonisch anspruchsvollen Outdoor-Spa umgesetzt

Inspiration im Showroom

Seit mehr als 40 Jahren realisiert das steirische Familienunternehmen maßgeschneiderte Sauna-Unikate. Vor Kurzem hat Josef Deisl seinen neuen Concept Showroom in der Wiener Innenstadt am Schubertring 2 eröffnet. 
Auf die Besucher wartet ein großer, lichtdurchfluteter Ausstellungsraum. Die raumhohe Videowall liefert einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und erste Impulse für die Umsetzung daheim. „Wir wollen die Menschen einladen, ihre Visionen und Wünsche zur persönlichen Wellnessoase, ohne vorgefertigte Modelle, mit unseren Planern zu Papier zu bringen“, so Deisl.

DEISL Sauna & Wellness – Aaron Jiang

Josef Deisl, Geschäftsführer von Deisl Sauna & Wellness

Raus aus dem Keller

Die Sauna wird nicht mehr im Keller versteckt, sie wird inszeniert, mitten in den Wohnraum gesetzt. Und das ist auch möglich, denn Design und Ästhetik haben sich extrem weiterentwickelt. „Die Sauna kann heute schön genug sein, um in den Wohnraum zu passen. Das kann das Badezimmer genauso sein wie das Schlafzimmer. Die Sauna ist vom zwei mal zwei Meter Holzkastl zum Designer-Möbelstück geworden“, erklärt Josef Deisl. „Hier liegt unsere Stärke: Wir verwirklichen individuelle Wünsche. Von uns bekommt man keine Sauna von der Stange. Jedes Projekt wird individuell geplant und von Hand gefertigt.“

  All you can drink: Diese Wiener Bäckerei-Kette startet jetzt mit Kaffee-Pauschale

Daher wurde auf die klassische Produktpräsentation im Showroom verzichtet. Stattdessen laden die offen angelegten Räumlichkeiten, die in hellen, erdigen Farbnuancen und natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Marmorkalk ausgeführt sind, ein, die eigene Wellnessoase zu visualisieren. Als Unterstützung bei der Auswahl der Materialien und Oberflächen dient eine kuratierte Musterbibliothek.

DEISL Sauna & Wellness – Aaron Jiang

Der neue Showroom von Deisl Sauna & Wellness am Schubertring 2 ist mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Marmorkalk ausgeführt

Unterschied Stadt-Land

Welche Holzart am beliebtesten ist, ist regional sehr unterschiedlich. Im ländlichen Raum werden rustikale Elemente bevorzugt, Fichte ist vorherrschend. Im städtischen Bereich soll es reduziert und astfrei sein, damit es gut in moderne Dachwohnungen oder Villen passt. Dafür werden etwa Hemlocktanne, Zeder oder Eiche verwendet.

DEISL.COM Sauna & Wellness, Foto MW-Architekturfotografie

Sogar in der kleinsten Dachschräge kann ein Platz für eine stylische Sauna mit einer großen Glasfront gefunden werden.

Auch die Technik für den privaten Haushalt hat sich weiterentwickelt. Österreich ist mittlerweile ein großer Markt für Biosaunas. Das ist eine Ergänzung zur klassischen finnischen Sauna, hier hat der Ofen zusätzlich einen Wassertank, sodass man mit Dampf bei niedriger Temperatur schwitzen kann. Mit unterschiedlich platzierten Lichtquellen können verschiedene Stimmungen erzeugt werden, selbst Musik hält Einzug in die Ruheoase. „Aber das wichtigste Tool bei unseren Kunden ist die Fernsteuerung …read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 4 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.