Monika Helfer und Michael Köhlmeier bringen neue Bücher heraus. Sie eine sparsame „Vati“-Skizze, er eine studentische Sinnsuche mit Mord, Totschlag und inhaltlichen Leerstellen, die Fragen aufwerfen
Sie sind seit 44 Jahren verheiratet, leben und arbeiten unter einem Dach, lesen die Bücher des anderen als erste. In einem Interview sagten sie: 60 Prozent ihrer Gespräche drehen sich um Literatur, 30 Prozent um Politik. Man muss sich Monika Helfer und Michael Köhlmeier als glückliches Paar vorstellen.
Ob es Zufall ist, dass ihre neuen Bücher gleichzeitig erscheinen, ist nicht bekannt. Ebenso wenig, ob sie sich mit der kurzen Form abgesprochen haben. Monika Helfer widmet sich auf schlanken 80 Seiten erneut ihrem „Vati“, den man aus dem gleichnamigen Roman kennt. Für „Der Bücherfreund“ hat Helfer mit der Illustratorin Kat Menschik gleichsam eine zweite Erzählerin gefunden, was, gleich vorweg, sehr gut gelingt.
Michael Köhlmeiers Buch „Die Verdorbenen“ geht schon fast als Novelle durch. Er erzählt temporeich, vom Einstieg bis zu den schlau platzierten Cliffhangern: „Eine Vorahnung sagte: Du wirst schlecht aussteigen.“
Es geht um den Österreicher Johann, in den 1970er-Jahren Student der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg. Der Erzähler von heute erinnert sich dunkel an sein früheres Ich, diesen jungen Mann, der „eine hohe Meinung“ von sich hatte und sich auszukennen glaubte. Als Christiane und Tommi, seit Kindertagen ein Paar, in sein Leben treten, weiß er bald nichts mehr, vor allem nicht, wie ihm geschieht. Johann weiß nicht einmal, ob ihm Christiane gefällt und doch bilden die drei bald eine merkwürdige Ménage à trois. Christiane hat Sex mit Johann und Tommi darbt am Fußende des Bettes vor sich hin und weint. Über dem ganzen hängt ein Kruzifix – einen Meter hoch und „beängstigend realistisch“.
Cover
Michael Köhlmeier:
„Die Verdorbenen“
Hanser.
160 Seiten.
24,50 Euro
Es wird schlimmer. Verstärkt wird das Interesse an der Merkwürdigkeit dieser Geschichte natürlich auch dadurch, dass Köhlmeier seinem Protagonisten autobiografische Versatzstücke wie das Gitarrespielen und die frühen journalistischen und literarischen Fingerübungen leiht.
Ein bisschen erinnert Köhlmeiers Sound hier zunächst an verhangene Rückschauen im Stil eines Patrick Modiano: „Ich bin mir nicht nahe, wenn ich denke, wer ich damals gewesen war. Es gibt nur wenige Fotos von mir aus dieser Zeit. Der junge Mann darauf ist mir fremd.“
Bald geht es in der deutschen Studentenstadt dann wie in einem Nouvelle-Vague-Film zu, schon der Buchtitel klingt ja wie von Godard. Christiane, weder zärtlich noch gesprächig, redet nur beim Sex, das hört sich allerdings an, als würde sie einen Vortrag über Marcuse halten. Und Johann? „Mir fiel nichts ein, was ich gern zusammen mit Christiane tun würde, außer mit ihr ins Bett zu gehen, und selbst darüber war ich mir nicht mehr sicher.“
Eine Lösung kündigt sich an. Christiane will sich umbringen, eine andere Frau taucht auf, leider gibt auch Fußende-Schläfer Tommi nicht auf. Es wird sich was tun. Was aber davon ist wahr? Es bleibt rätselhaft und ambivalent.
Weniger Worte
Monika Helfer braucht für ihre Erzählung „Der Bücherfreund“ weniger Action. Dabei berichtet sie mit sehr wenigen Worten sehr viel. Wenn der spätere Vati, damals noch Soldat, zur künftigen Mutti gerne sagen würde „ich liebe dich, doch dazu …read more
Source:: Kurier.at – Kultur