Ewiges Morgenlicht für Caspar David Friedrich

Kultur

Greifswald, die Geburtsstadt des heuer gefeierten Caspar David Friedrich hat sich ein Geschenk zu dessen 250. Geburtstag gemacht: Domfenster von Oláfur Eliasson.

„Wenn er Himmel malt, dann darf man ihn nicht stören. Das ist wie Gottesdienst.“ So beschrieb die Ehefrau von Caspar David Friedrich in einem Brief einmal die Arbeitsweise ihres Mannes. Und Caspar David Friedrich, der bedeutendste deutsche Maler der Romantik, hat in seiner Karriere viele Himmel gemalt – umwölkte, vernebelte, von Sonnenlicht errötete.

Eine celestiale Hommage an diesen Künstler hat also besonderes Gewicht. Und wo würde so etwas besser hinpassen als in eine Kirche?

Berühmter Sohn

Vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich im deutschen Greifswald geboren. Er ist der berühmteste Sohn der Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, dicht gefolgt je nach Interessenslage von Fußballer Toni Kroos und von Schriftsteller Hans Fallada. Das heurige Jubiläumsjahr hat auch Greifswald mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen gefeiert. Unter anderem gab es eine Stadtwette gegen Dresden (die Stadt, in der Friedrich den Großteil seines Lebens verbracht hat). Wer die meisten Menschen in historischen Kostümen (vom Schultertuch über Zylinder bis zum echt ambitionierten Backenbart) auf dem Stadtplatz versammeln konnte, darf sich „Wirklich wahre Caspar-David-Friedrich-Stadt“ nennen. Greifswald hat die Wette gewonnen. Oft bleibt nicht viel über von Jubeljahren wie diesem. Der Titel immerhin bleibt Greifswald. Aber die Stadt hat sich auch eine weitere beständige Erinnerung geschenkt. 

Jens Ziehe/Photographie

Eliasson greift in seiner Hommage charakteristische Farben des Romantik-Künstlers auf.

Ostfenster der Taufkirche

Im 800 Jahre alten Dom St. Nikolai hat der isländisch-dänische Künstler Olafur Eliasson neue Kirchenfenster gestaltet, die auf charakteristischen Friedrichschen Himmelsfarben basieren. 

  Welche Ängste Gedeon Burkhard vor „Licht aus“ hatte

Der Ort ist auch biografisch eng mit dem Maler verbunden. Das Geburtshaus Friedrichs stand neben dem Dom, seine Eltern haben dort geheiratet, sein eigener Taufbucheintrag wird immer noch dort aufbewahrt. Sein Bruder hat die Kanzel und Holzbänke gebaut, am (aufgelassenen) Friedhof daneben war sein älterer Bruder, der beim Versuch, Caspar zu retten, ertrunken war, begraben.  Er selbst hat das Sakralgebäude auf einigen Bildern seiner Heimatstadt verewigt. 

Friedrich-Kenner werden beim Eintreten in die evangelische Kirche (die letzte katholische Messe wurde hier 1531 gelesen) und dem Blick auf die Fenster schnell an eins seiner Bilder denken: „Huttens Grab“ war Eliassons primäre Inspiration, es zeigt einen trauernden Mann neben einem Sarkophag (den des Kirchenkritikers und Luthertreuen Ulrich von Hutten), der in einer von Gebüsch überwucherten Kirchenruine steht. 

Politik geht, romantische Stimmung bleibt

Die politischen Implikationen, die in „Huttens Grab“ gelesen werden (Friedrichs enttäuschte freiheitliche und reformatorische Hoffnungen) sind komplett gelöscht. Der Fokus liegt auf den drei schmalen, hohen Fenstern, durch die ein Sonnenuntergang – oder Sonnenaufgang – scheint. 

Eliasson hat auf den ersten Blick die drei dominierenden Farben dieser einzigen Lichtquelle – die auch für viele andere Werke Caspar David Friedrichs charakteristisch sind – aufgenommen: blau, orange und rot. Tatsächlich sind es 65 verschiedene Farben, die dem Spektrum des Morgenhimmels in Friedrichs Gemälde entlehnt sind: von Violett und Rotlila unten über Gelb und Grün in der Mitte bis zu Tiefblau ganz oben. 

Nordisch nüchtern meditativ

Sitzt man nun im Dom von Greifswald, sieht man die Sonne aufgehen – und zwar auch am Nachmittag. Denn normalerweise würde das Licht nur morgens durch …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.