Nach Kritik an „Geschäft mit der Liebe“: ATV entschuldigt sich und nimmt weitere Folgen offline

Kultur

In der Vorwoche war das Reality-Format zum Politikum geworden.

ATV reagiert auf die Kritik am Reality-Format „Das Geschäft mit der Liebe“. Senderchef Thomas Gruber entschuldigte sich am Sonntag per Aussendung, zudem wurden Maßnahmen angekündigt.
 
„Wir nehmen die Kritik ernst und möchten uns ausdrücklich dafür entschuldigen, mit einer Reihe zu Recht kritisierter Szenen die Grenzen des ethisch Vertretbaren überschritten zu haben“, wird ATV-Chef in der Aussendung Thomas Gruber zitiert.
 
Wie der Sender bekannt gab, werden alle Episoden der aktuellen Staffel offline genommen, die Ausstrahlung weiterer Folgen werde ausgesetzt. Zudem sei eine „Überarbeitung der bestehenden internen Richtlinien des Senders“ unter Einbeziehung externer Experten in die Wege geleitet worden. „Sobald diese erweiterten Richtlinien vorliegen, werden alle Folgen der aktuellen Staffel von ‚Das Geschäft mit der Liebe‘ anhand dieses neu festgelegten Standards geprüft und bei Bedarf überarbeitet, bevor sie wieder veröffentlicht werden“, heißt es in der Aussendung weiter.

Die Einrichtung einer „zusätzlichen redaktionellen Qualitätskontrolle für Unterhaltungsformate“ sei geplant, die bestehende Anlauf- und Meldestelle für externe Hinweise soll ausgebaut werden. Eine „periodische externe Überprüfung der durch diese Maßnahmen erzielten Fortschritte“ sei zusätzlich vorgesehen.

Man wolle weiterhin ein Sender für „breitentaugliche, provokative und emotionale Unterhaltungsformate bleiben. Doch wir werden künftig klarere Grenzen setzen, welche Inhalte vertretbar sind. Unterhaltung darf keinesfalls menschenverachtendes und frauenfeindliches Verhalten fördern“, so Gruber. 

Kritik aus der Politik

Zuvor war das umstrittene Format zum Politikum geworden. Vizekanzler und Medienminister Andreas Babler (SPÖ) hatte in der Vorwoche „offenes Zurschaustellen sexueller Ausbeutung von Frauen“ kritisiert. Dieses habe „weder medial im TV noch sonst irgendwo in unserer Gesellschaft etwas zu suchen“. 

  Jetzt endgültig: Ö-Ticket darf Servicegebühr einheben

Die Frauensprecherinnen von SPÖ, ÖVP, Neos und Grüne forderten daraufhin Konsequenzen. ATV zeigte die fünfte der Folge der elften Staffel, die am Mittwoch ausgestrahlt werden sollte, nicht. Das vorab auf dem Streamer Joyn verfügbare Material daraus hatte die heftige Kritik ausgelöst. In einer Szene war zu sehen, wie sich einer der jüngeren Protagonisten in vulgärer Sprache über die sexuelle Verfügbarkeit einer thailändischen Frau äußerte. 

…read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.