Reinhardt Seminar: Ein grüblerischer Hamlet in der eitlen Pop-Welt

Kultur

Jakob Leanda Wernisch brachte sein Debütstück „Bent Boys Boi Band“ im Max Reinhardt Seminar zur Uraufführung

Der Plot erinnert an Take That und Robbie Williams: Eine Managerin trommelt die Mitglieder einer einst erfolgreichen Boygroup für eine Reunion zusammen. Doch die Befindlichkeiten verunmöglichen im Endeffekt die Tour, die über Proben nicht hinauskommt.

Luki Stüwe, Vivien Aubing, Luka

Crispin Hausmann trägt als Idol Veilchen seine Haut zu Markte, ihm bietet sich verstörend unterwürfig Florian Klingler als schwuler Mickel an 

Jakob Leanda Wernisch gelingt es, die Geschichte alles andere als platt zu erzählen: Er legt seinen Figuren eine hohe Sprache – mit Anklängen an die Klassik – in den Mund. Es geht um Macht und Ohnmacht, um Gruppendynamik und Egoshooting. Wernisch, 2002 in Wien geboren, brachte sein Debütstück „Bent Boys Boi Band“ als Regiestudent am Mittwoch im Max Reinhardt Seminar zur Uraufführung – in einem kongenial passenden Saal. Denn die barocke Ausgestaltung ist nur gemalt. Wernisch blickt eben hinter die Glitzerfassade der Stars. Und daher kommen auch lebensgroße Pappfiguren aus der Glanzzeit (sie erinnern an die Bravo-„Starschnitte“) zum Einsatz.

Getragen wird die 75-minütige Inszenierung von Simon Schofeld: Sein grüblerischer Jannis, ein Hamlet der Jetztzeit, hat den Tod von Paul, der als Geist (Kaspar Maier) erscheint, nicht verwunden. Dessen Gegenspieler ist ein hypererfolgreicher Adonis, der seine Haut zu Markte trägt: Crispin Hausmann dürfte sich so manches von Michael Jackson abgeschaut haben. Ihm bietet sich verstörend unterwürfig Florian Klingler als schwuler Mickel an. Leonie Pum ergänzt als gefestigter Timon, und Bernadette Leopold hat als Managerin die Hosen an.

  Bruce Springsteen veröffentlicht 74 neue Songs

Luki Stüwe, Lukas Stüwe

„Bravo“-Starschnitte: Bernadette Leopold hat als Managerin die Hosen an, Leonie Pum ergänzt als gefestigter Timon

Um (abstrahiert) Atmosphäre zu schaffen, werden Schnipsel aus Musikvideos, schrägen Werbespots und Interviews eingespielt. Aber auch live bringt die Gruppe mehrere Songs. Doch so heiter die Musik auch sein will: Aus dem Happy End wird nichts. Ein beeindruckender Abend, dem man den theoretischen Überbau (im Programmheft) zum Glück nicht anmerkt.

…read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.