
Bundespräsident Alexander Van der Bellen lädt zum Staatsakt in der Hofburg mit dem Historiker Christopher Clark.
Es sind gleich drei runde Jubiläen, die in diesem Jahr ins Haus stehen: Neben dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und der Unterzeichnung des Staatsvertrags vor 70 Jahren gedenkt das offizielle Österreich auch dem Beitritt zur Europäischen Union, der vor 30 Jahren erfolgte. Entsprechend hoch ist die Dichte an Gedenkveranstaltungen.
Auf Bundesebene hat man sich entschlossen, die offiziellen Festakte auf die drei höchsten Institutionen der Republik aufzuteilen. Ein Überblick.
27. April Bundespräsident Alexander Van der Bellen lädt um 11 Uhr zu einem Staatsakt anlässlich des 80. Jahrestages der Wiedererrichtung der Republik Österreich. Die Festrede hält Historiker Sir Christopher Clark, bekannt vor allem durch sein Buch „Die Schlafwandler“ über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
APA/WOLFGANG HUBER-LANG / WOLFGANG HUBER-LANG
Historiker Christopher Clark
15. Mai Zum Staatsvertragsjubiläum findet eine Feier im historischen Sitzungssaal des Parlaments statt. Die Eröffnungsansprachen halten die drei Parlamentspräsidenten, anschließend sprechen die beiden ORF-Moderatoren Susanne Höggerl und Tobias Pötzelsberger mit den ehemaligen Nationalratspräsidenten Heinz Fischer (SPÖ) und Andreas Khol (ÖVP), die im Laufe ihrer langen politischen Karriere noch mit Zeitzeugen zusammengearbeitet haben. Zudem war Fischers Vater Rudolf Staatssekretär in der damaligen Bundesregierung Raab, als 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet wurde. Die Veranstaltung wird live im ORF übertragen.
Mit der Organisation der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag des EU-Beitritts ist das Bundeskanzleramt betraut. Aufgrund der Fülle an Veranstaltungen in den kommenden Tagen und Wochen finden sie erst im Herbst statt. Genaue Details liegen daher noch nicht vor.
Eine Auswahl weiterer Veranstaltungen:
Fest der Freude Das seit 2013 jährlich auf dem Wiener Heldenplatz stattfindende „Fest der Freude“ steht dieses Jahr unter dem Motto „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus – Für ein Niemals wieder und Frieden in Europa“. Neben Bundespräsident Van der Bellen werden am 8. Mai (19.30 Uhr) der Publizist und Zeitzeuge Paul Lendvai als Redner erwartet. Für die musikalische Umrahmung sorgen auch dieses Jahr die Wiener Symphoniker. Nähere Infos: www.festderfreude.at
APA/ROBERT JAEGER / ROBERT JAEGER
Paul Lendvai
Gedenken in Graz Stellvertretend für Veranstaltungen in den anderen Bundesländern ist die offizielle Feier der Stadt Graz genannt. Am 9. Mai (18 Uhr) findet in den Kasematten die Festveranstaltung „80 Jahre Befreiung – nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ statt. Festrednerin ist die Historikerin Karin Schmidlechner-Lienhart, für das musikalische Programm konnte unter anderem der Liedermacher Konstantin Wecker gewonnen werden. Nähere Infos hier.
Source:: Kurier.at – Politik