Warum so viele Migranten jetzt Kurs auf die Kanaren und Kreta nehmen

Politik
Flüchtlingsboot

Die spanische Inselgruppe im Atlantik und das größte griechische Eiland samt dem südlichen Vorposten Gavdos als neue Hotspots illegaler Einwanderung in die Europäische Union.

Sie ist das südlichste Eiland Europas und hat gerade einmal 100 Einwohner – die kleine griechische Insel Gavdos. Mit ihren 32 Quadratkilometern ist sie bloß so groß wie der Wiener Bezirk Liesing. Doch seit einiger Zeit ist das der Insel Kreta vorgelagerte Gavdos ein neuer Hotspot illegaler Migration.

Fast täglich landen Boote, vor allem aus Libyen und Ägypten kommend, an diesen beiden Inseln an. Eine Infrastruktur für die Aufnahme fehlt komplett. Bereits zu Jahresbeginn hatte die Bürgermeisterin von Gavdos, Lilian Stefanaki, Alarm geschlagen: Man könne die Migranten „nicht einmal mit dem Nötigsten versorgen“.

REUTERS/STRINGER

Ein Flüchtlingsschiff – Ankunft auf Kreta, Bild von 2022

„Ich habe selbst gesehen, wie ein winziges Boot mit 50 bis 60 Personen an Bord am Tripiti-Strand angekommen ist“, sagt die in Wien lebende Christine Widmoser, die auf Gavdos Urlaub machte, zum KURIER. 

Zwei Einheimische hätten den Migranten geholfen, an Land zu gelangen. „Man ließ sie sich in einer Reihe aufstellen. Sie wurden dann so schnell wie möglich zunächst auf Kreta gebracht, weil es auf Gavdos für diese Menschen gar nichts gibt – zumal auch schon quasi alle touristischen Einrichtungen zugemacht haben“, erzählt die 64-Jährige.

Eine Verfünffachung

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR beobachtet bereits seit Ende 2023 einen Anstieg der Migranten auf dieser Mittelmeer-Route. „Es ist ein neuer Trend“, sagt Stella Nanou, Sprecherin des UNHCR in Griechenland. Und weiter: „Früher war es eher so, dass einzelne Boote, die eigentlich auf dem Weg nach Italien waren, zufällig auf Kreta ankamen.

  EU-Kommission: Warum Brunner heute beim Hearing durchrasseln könnte

KURIER Grafik, Manuela Eber

Inzwischen steuern viele von der libyschen Hafenstadt Tobruk aus gezielt die Inseln an.“ Laut UNHCR kamen seit Jahresbeginn mehr als 3.500 Migranten auf den beiden Inseln an. Das ist zwar noch eine überschaubare Zahl, doch im Vergleich zu 2023 fast eine Verfünffachung.

Bezüglich der Ursachen dieses „neuen Trends“ gibt es mehrere Erklärungsversuche. Im KURIER-Interview machte der griechische Migrationsminister Nikolaos Panagiotopoulos unter anderem die bewaffneten Konflikte im Nahen Osten verantwortlich.

Andere verweisen auf die politische Migrationsinitiative von Giorgia Meloni. Die italienische Regierungschefin hatte sich heuer mehrmals mit dem in Ostlibyen herrschen General Khalifa Haftar (dort liegt auch die Hafenstadt Tobruk) getroffen, um über mögliche Kooperationen im Bereich der Migration zu sprechen. Seither nehmen jedenfalls deutlich weniger Boote Kurs auf Italien…

EPA/FILIPPO ATTILI / CHIGI PALACE PRESS OFFICE / HANDOUT

Italiens Regierungschefin Meloni besprach mit dem libyschen General Haftar mehrmals die Migrationsproblematik – seither kommen weniger Boote in Italien an

Die meisten Migranten, die auf Kreta und Gavdos stranden, stammen aus Ägypten (57 %), gefolgt von Pakistan (15 %) und Bangladesch (13 %). Das Echo auf den beiden Inseln ist geteilt: Während die Tourismusbranche um ihr Image bangt, gelten die (billigen) Arbeitskräfte bei den Olivenbauern, die oft vergeblich Helfer für die Ernte suchen, als willkommene Verstärkung.

Die gefährlichste Route

Auch auf den Kanaren hat sich die Migrationsproblematik wieder verschärft. Bis 15. Oktober dieses Jahres trafen auf der zu Spanien gehörenden Inselgruppe im Atlantik fast 33.000 Männer, Frauen und auch Kinder ein. Zum Vergleich: Im Vorjahr gab es einen neuen Rekord von …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 2 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.