
In Österreich ist die Zustimmung zur allgemeinen Wehrpflicht gestiegen. In einer Umfrage des Gallup-Instituts befürworten 70 Prozent der Befragten deren Beibehaltung. Im April 2023 waren es noch 65 Prozent. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) sprechen sich für eine Verlängerung des Grundwehrdienstes von derzeit sechs Monaten aus. Eine Ausweitung des Zivildienstes halten nur 43 Prozent für sinnvoll. Aktuell nicht mehrheitsfähig ist der Wehrdienst für Frauen.
Was die allgemeine Wehrpflicht anbelangt, zeigt sich ein Unterschied dem Alter nach. Während 79 Prozent der über 50-Jährigen für die Beibehaltung der Wehrpflicht plädieren, sind es in der Altersgruppe bis 30 Jahre nur 59 Prozent. Eine Verlängerung des Grundwehrdienstes können sich 36 Prozent der Jungen vorstellen, eine Ausweitung des Zivildienstes noch weniger (32 Prozent). Für das Gallup-Stimmungsbarometer, eine Eigenstudie des Instituts, wurden 1.000 Personen repräsentativ für die (webaktive) österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren befragt. Der Befragungszeitraum lag zwischen dem 1 und 8. April.
Wehrdienst für Frauen ist nicht mehrheitsfähig
Nicht mehrheitsfähig ist hingegen der Wehrdienst für Frauen. Aktuell unterstützen dies nur 34 Prozent, 2023 waren es 31 Prozent. Immerhin ist die Ablehnung in diesem Zeitraum von 62 auf 54 Prozent gesunken, der Anteil der Unentschlossenen stieg gleichzeitig von 7 auf 12 Prozent.
Betrachtet nach Geschlecht, zeigen sich Frauen deutlich zurückhaltender als Männer: Gerade einmal ein Fünftel der weiblichen Befragten steht einer Wehrpflicht für Frauen offen gegenüber, bei den Männern ist es fast die Hälfte (49 Prozent). Überdurchschnittlich häufig befürworten Wähler der Grünen (52 Prozent) und der NEOS (48 Prozent) diese Idee.
Laut Andrea Fronaschütz, Leiterin des Österreichischen Gallup-Instituts, sind Verteidigungsfragen „wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt“. Dabei gebe es große Unterschiede zwischen den Generationen. Ältere Bevölkerungsgruppen, die sich an Bedrohungen wie den Kalten Krieg oder die Jugoslawienkriege erinnern, hätten einen stärkeren Bezug zur Wehrpflicht als jüngere.
Source:: Kurier.at – Politik