Weltrekord geplant: Der 42. Wien-Marathon soll in die Geschichte eingehen

Sport

Bei der neuen Auflage des Vienna City Marathon am 6. April wird es nicht nur eine Starter-Bestmarke geben. Auch die Kultur und die Musik stehen mehr denn je im Mittelpunkt.

Der 42. Vienna City Marathon wird in die Geschichte eingehen. Nicht nur, dass es mit 46.000 Teilnehmern an mehreren Bewerben einen Starterrekord geben wird, es wird auch auf andere Weise an Rekordschrauben gedreht: Mehr als 2.000 Paare sollen am Start einen Walzer-Weltrekord aufstellen. So viele Paare hatten in einer Session noch nie getanzt. 

Unter dem Motto „Marathon in Strauss und Braus“ wird auf unterschiedliche Weise Musikalität und sportlicher Anspruch zusammengeführt. „Wien ist die Weltstadt der Musik, Und Musik und Sport lassen sich bestens verbinden. Eine Symbiose, die den Wien-Marathon ausmacht“, sagt Kathrin Widu, Geschäftsführerin der Wien-Marathons (VCM). „So ein Rekord kann nur nach Wien kommen“,  sagt Dominik Konrad, ebenfalls VCM-Geschäftsführer. Musik würde die Läufer über die ganze Strecke begleiten, Walzerklänge gibt es beim Überqueren der Donau mit dem Donauwalzer. 

Sportliche Favoriten

Auch sportlich tut sich einiges. Justus Kangogo mit einer persönlichen Bestzeit von 2:05:57 Stunden, Douglas Chebii (2:06:31 in Linz 2022) und Stanley Kurgat (2:07:05) aus Kenia bilden das Top-Trio im Elitefeld. Für Österreich werden bei den Männern ÖLV-Rekordhalter Peter Herzog, Andreas Vojta und Lemawork Ketema antreten. 

Streckenrekordhalterin Vibian Chepkirui, die in Wien 2021 und 2022 mit der nach wie vor gültigen Topzeit von 2:20:59 Stunden siegreiche Kenianerin, ist eine von mehreren Spitzenläuferinnen. „Dieser Rekord könnte ebenfalls fallen“, sagt Widu. 

  Millionenregen für die besten Darts-Spieler der Welt

…read more

Source:: Kurier.at – Sport

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.