551,10 Euro im Monat: Wo die Geringfügigkeitsgrenze das Zünglein an der Waage ist

Wirtschaft

Wer arbeitslos ist, soll nicht mehr dazuverdienen dürfen. Bis auf wenige Ausnahmefälle. Das kündigte die Bundesregierung Anfang April an. Und verlautbarte weiters, die Geringfügigkeitsgrenze im nächsten Jahr „einzufrieren“ – wobei hier politisch noch nicht das letzte Wort gesprochen sein soll. Der Plan scheint jedoch zu sein, die Geringfügigkeitsgrenze auch im nächsten Jahr bei 551,10 Euro im Monat zu belassen. Was sich daraus schließen lässt?

Die Bundesregierung hat ein Auge auf die geringfügige Beschäftigung geworfen, will diese laut Regierungsprogramm „weiterentwickeln“ und eine „KV-Pflicht“ einführen. Da geringfügige Arbeit aber genauso einem Kollektivvertrag unterliegen kann, könnte mit diesem Kürzel auch das Wort Krankenversicherung gemeint sein. Es geht also längst nicht mehr nur um den Zuverdienst von Arbeitslosen. Schließlich gilt die Grenze zwischen geringfügiger und vollversicherter Arbeit in mehreren Bereichen als das Zünglein an der Waage.

Geringfügigkeit: Vorab die Fakten

333.871 Menschen in Österreich gingen laut Statistik Austria 2024 einer geringfügigen Beschäftigung nach. Die meisten davon befanden sich im Handel (56.613), gefolgt von Beherbergung und Gastronomie (50.657) und freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (28.153). Frauen sind deutlich häufiger geringfügig beschäftigt (ca. 66 Prozent) als Männer. In der Altersstruktur stechen die 20 bis 24-Jährigen und dann die über 65-Jährigen mit über 40.000 Personen klar heraus.

Generell gilt: Bei einer geringfügigen Beschäftigung ist das Bruttoentgelt gleich dem Nettoentgelt, weil vom Dienstnehmer keine Sozialversicherungsbeiträge und keine Lohnsteuer zu zahlen sind – sofern die Geringfügigkeitsgrenze (551,10 Euro) im Monat nicht übertreten wird. Sei es durch einen einzelnen Mini-Job oder durch mehrere geringfügige Beschäftigungen gleichzeitig. Wer unter der Grenze bleibt, ist unfall-, aber nicht kranken- und pensionsversichert. Das lässt sich mittels Zusatzversicherung (kostet aktuell 78 Euro pro Monat) nachholen. Arbeitslosenversichert ist man bei Geringfügigkeit aber nie.

  300 Mitarbeiter betroffen: Thyssenkrupp schließt Federn-Werk

Ein geringfügiges Dienstverhältnis ermöglicht Menschen einen Verdienst, die aus familiären, gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen nur wenige Stunden die Woche arbeiten können. Aber es verschafft auch Personen einen geringen Zuverdienst, die andere Leistungen beziehen und diese nicht verlieren wollen.

Um diese Leistungen geht’s

Welche Leistungen wegfallen würden, sofern man die Schwelle des geringfügigen Verdiensts übertritt?

Zum Beispiel das bereits erwähnte Arbeitslosengeld, die Bildungskarenz oder die Alterspension, wenn diese vorzeitig, also vor dem Regelpensionsalter, angetreten wird. Das betrifft Korridorpension, Schwerarbeitspension und Langzeitversichertenregelung, die sogenannte „Hacklerregelung“. 

Auch bei der arbeitsrechtlichen Karenz und beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (das sind zwei verschiedene Paar Schuhe) sollte das festgelegte Zuverdienst-Limit berücksichtigt werden, um keine Ansprüche zu verlieren. Die geringfügige Beschäftigung kann sowohl beim eigenen Arbeitgeber als auch bei einem anderen ausgeübt werden. Bezieht man das pauschale Kinderbetreuungsgeld, liegt das Zuverdienst-Limit bei aktuell 1.372 Euro brutto pro Monat. 

An einem ähnlichen Wert können sich Studierende, die Studienbeihilfe beziehen, orientieren. Diese dürfen im Jahr 2025 bis zu 17.212 Euro verdienen, schildert die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft aus. Bezieht man die Beihilfe nur für ein paar Monate, gilt aliquot ein Limit von 1.434,33 Euro pro Monat. Von der strengen Geringfügigkeitsgrenze ist man da weit entfernt.

Zuletzt sei noch angemerkt: Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld stehen Arbeitnehmern (sofern kollektivvertraglich geregelt) auch bei geringfügiger Beschäftigung zu. Die 551,10 Euro darf man also 14 Mal im Jahr beziehen und liegt trotzdem unter der …read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.