Internationale Atomkapazitäten erreichen 2025 neues Hoch

Wirtschaft

Kapazitäten in Höhe von 70 Gigawatt im Bau. Anteil in Europa und den USA rückläufig, China wird zum dominanten Faktor.

Die Stromproduktion aus Atomkraft wird nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem Jahr einen neuen Rekordstand erreichen. Weltweit seien Reaktoren mit Kapazitäten in Höhe von 70 Gigawatt im Bau, teilte die IEA am Donnerstag in Paris mit. Angetrieben wird der Trend zu mehr Atomkraft demnach auch von der wachsenden Stromnachfrage für Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI).

Insgesamt werde die Atomstromproduktion 2025 einen Umfang von rund 2900 Terawattstunden erreichen, prognostizierte die IEA. Dies bedeute einen Anteil von knapp zehn Prozent an der gesamten Stromproduktion. Im Jahr 2023 hatten Atommeiler der Energieagentur zufolge noch 2742 Terawattstunden erzeugt und 2024 nach vorläufigen Zahlen 2843. „Wir treten in eine neue Ära der Kernenergie ein“, sagte IEA-Chef Fatih Birol der Nachrichtenagentur AFP. In diesem Jahr werde die Produktion von Atomstrom „die höchste in der Geschichte sein“.

Entwicklung von China angeführt

Nachdem sich die Atomkraft nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 international noch auf dem Rückzug befunden hatte, wird die aktuelle Entwicklung insbesondere von China angeführt. Von den 52 Reaktoren, mit deren Bau seit 2017 weltweit begonnen wurde, sind 25 chinesische Konstruktionen.

„Die globale Geografie der Atomindustrie ändert sich“, erklärte Birol und erinnert daran, dass die globale Atomindustrie seit 1970 von den USA und Europa dominiert worden sei. In Europa stammten in den 90er-Jahren noch 35 Prozent des Stroms aus Atomkraft. Derzeit sind es weniger als 25 Prozent und in zehn Jahren wird ein Rückgang auf weniger als 15 Prozent erwartet. In den USA ist die Lage ähnlich.

  Handelsbilanz: Möbel und Elektronik in der Krise, Drogerien legen zu

Kritik von österreichischen Atomgegnern

Österreichische Atomgegner kritisierten, dass die IEA die „Atomrenaissance herbeizuschreiben“ versuche. „Seit 1996 hat sich der Anteil der Atomenergie an der weltweiten Stromerzeugung etwa halbiert. Damals lag er auf dem historischen Spitzenwert von 17,5 Prozent, 2023 nur noch bei 9,1 Prozent“, betonte Herbert Stoiber, Geschäftsführer von atomstopp_atomkraftfrei leben! , in einer Aussendung. „Wenn man berücksichtigt, dass die weltweite AKW-Flotte eine durchschnittliche Laufzeit von 32 Jahren aufweist und meist für 40 Jahre konzipiert wurde, kann selbst dieser Anteil nur mit gefährlichen Laufzeitverlängerungen aufrechterhalten werden. Trotzdem versucht die internationale Atomlobby alles, um den Schein zu wahren, dass sie etwas Positives leisten könne.“

…read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.