KTM hat weitere 50 Millionen Euro erhalten

Wirtschaft

Um die Produktion im April und Mai zu sichern, braucht der insolvente Motorradhersteller 100 Millionen Euro. Die Hälfte davon ist nun geflossen.

Seit 17. März laufen die Bänder bei KTM wieder. Um die Produktion anfahren zu können, hat der indische KTM-Miteigentümer Bajaj am 17. März 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Doch reicht das Geld nicht. Um den Betrieb im April und Mai zu sichern, sind insgesamt weitere 100 Millionen Euro nötig.

Die Hälfte davon ist nun geflossen. Die Pierer Mobiltiy AG teilte Dienstagfrüh in einer Aussendung mit, dass „zusätzliche Mittel für die Wiederaufnahme der Produktion der KTM gesichert“ seien. Zum zweiten Teilbetrag wurden in der Aussendung keine Angaben gemacht.

Investorensuche läuft 

Am 23. Mai 2025 wird das weitere Schicksal des Motorradbauers endgültig besiegelt. Bis dahin muss das Unternehmen die Gläubigerquote in Höhe von 30 Prozent aufbringen. Dafür sind rund 548 Millionen Euro und weitere 50 Millionen Euro für die Verfahrenskosten nötig. Unklar ist weiterhin, wer als Investor bei KTM einsteigen und die Quote bezahlen wird. Auch hiefür kommt der indische Miteigentümer Bajaj in Frage. 

Wenige Wochen nachdem die KTM AG sowie ihre Töchter KTM Components GmbH und KTM Forschungs- und Entwicklungs GmbH am 29. November Insolvenz angemeldet hatten, war die Fertigung der Motorräder mit 13. Dezember eingestellt worden. Es erfolgte eine knapp dreimonatige Betriebsunterbrechung mit Lohn- und Gehaltskürzung, um den hohen Lagerbestand abzubauen. Das Unternehmen ist im Vorjahr auf einer Überproduktion von 130.000 Motorrädern sitzen geblieben. 

Nach Annahme des Sanierungsplanes mit einer Barquote von 30 Prozent für die Gläubiger und einer ersten Geldspritze von 50 Millionen Euro des Miteigentümers Bajaj Ende Februar sah man sich in der Lage, die Produktion zumindest im Einschichtbetrieb wieder hochzufahren. Dessen Vollauslastung will man laut APA innerhalb von drei Monaten erreichen.

  Energiepreise auf wilder Berg- und Talfahrt: Was das für Kunden bedeutet

…read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.