Toiletten-Upgrade: So gestalten Sie Ihr stilles Örtchen einladend

Wirtschaft

Moderne WC-Räume gleichen kleinen kreativen Oasen, entworfen und gestaltet von Designern und Innenarchitekten.

„Der Trend geht eindeutig hin zu wohnlichen und einladenden Toilettenräumen“, weiß Sascha Nöbauer, Betriebsleiter des gleichnamigen Wohnstudios in Oberösterreich. Dabei setzt der Tischler ebenso wie Innenarchitekten und Designer aktuell vor allem auf warme Kombinationen aus Holz, Stein und weißer Keramik sowie auf kontrastreiche Lösungen mit farblich akzentuierten Elementen und schwarzer Keramik. 

Die perfekte Beleuchtung wird meist mit Lichtleisten oder extravaganten Lampen erzielt, wasserfeste Tapeten mit ausgefallenen Mustern und Strukturen runden die angesagte Ausstattung ab.

Villeroy & Boch

Eine knallige Komposition mit Gelb als Akzentfarbe, kreiert von der deutsch-dänischen Designerin Gesa Hansen für Villeroy & Boch 

Einst thematisch unterrepräsentiert in der Innenarchitektur- und Designwelt, avancierten Toiletten dank der heute vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien sogar in sozialen Medien bereits zu gehypten Fotomotiven. 
Egal, ob einzige Toilette in der Wohnung oder Gäste-WC im Haus, ein Upgrade des stillen Örtchens lohnt sich allemal. Und wer ganz neu plant, kann erst recht schon im Vorfeld einige wesentliche Punkte berücksichtigen.

Tickle Interiors

Mid Century Design: Schwarz-weiße Kontraste mit hipper Deckenleuchte

Tipps für das Upgrade Ihres WCs

Private WC-Räume sind im Durchschnitt 3,4 Quadratmeter groß. Umso erstaunlicher ist es, was Experten daraus machen können. Hier einige ihrer Tipps:

Wandhängende, „schwebende“ WCs und Einrichtung sorgen für ein luftiges Raumgefühl
Spülkästen mithilfe von Montagerahmen und Trockenbaumaterialien verstecken und den so geschaffenen Vorsprung optisch und praktisch nutzen (Ablagefläche für ein schönes Bild oder Parfums; Nischen, raffinierte Verkleidungen mit Holz oder Mosaikfliesen) .
Spannende Materialkombinationen nutzen, etwa Holz und Beton für modernen Charme, Naturstein und Glas für eleganten Look.
Stauraum schaffen, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen – multifunktionale Möbel oder angepasste Nischenelemente helfen.
Indirektes Licht schafft Atmosphäre, ebenso Lichtleisten in Möbeln, Spiegeln oder hinter Wandpaneelen. Ideal sind originelle Kronleuchter, die auch im Wohnzimmer gut aussehen würden.
Pflanzen, wo es die Lichtverhältnisse zulassen (vertikaler Mini-Garten oder Pflanzenwand).
Tapeten mit fantasievollen Mustern (Blumen, Vögel) und farblich gestaltete Wände. Apropos Farbe: „Sie kann fast alles verändern – die Stimmung, Dimensionen oder die Definition eines Raumes“, sagt die deutsch-dänische Designerin Gesa Hansen. So vertragen auch kleine Räume starke Farben. Richtig eingesetzt, können sie größer wirken. Tipp: „Die kürzere Wand des Raumes farbig streichen, die Decke hell oder weiß lassen. Der Kontrast sorgt optisch für Größe.“

  techbold-Gründer Izdebski gibt Chefrolle ab

Vastu Architectural interior Design

Rundes Design-Stehwaschbecken und Fototapete sorgen für Wow-Effekt

Kosten

Die Kosten für ein stylishes WC hängen von Planung und Ausstattung ab. Als Richtwert nennt Sascha Nöbauer 5.000 bis 7.000 Euro für funktionale, ästhetische Lösungen. Individuelle Ausführungen mit Highlights und technischen Finessen kosten mehr.

…read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 2 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.