Steigende Kosten: Wie man Netzentgelte neu gestalten will

Wirtschaft
Stromverbrauch und Netzkosten

Netztarife harmonieren nicht gut mit der Energiewende. Eine Reform ist notwendig. Dabei gibt es unterschiedliche Interessen.

Der Preis, den man für den Strom aus der Steckdose bezahlt, setzt sich aus Beträgen für die Stromlieferung und für die Netznutzung zusammen. In den vergangenen Jahren stand ersteres wegen der Energiekrise und dadurch verursachten Preisschwankungen stark im Fokus. Was man für die Nutzung des Stromnetzes bezahlt, lief bisher eher unter dem Radar. Die Netzentgelte machen derzeit rund ein Viertel der Gesamtstromrechnung aus. In Zukunft wird dieser Anteil jedoch immer größer werden. Grund dafür ist die Anpassung an die Energiewende.

Hohe Kapazität, hohe Investitionen

Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft werden in Österreich massiv ausgebaut – um die Wirtschaft zu dekarbonisieren, Klimaziele zu erreichen, und „weil es sich schlicht rechnet“, sagt Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand des Energieregulators E-Control. „Selbst im Ölland schlechthin, in Texas, wird der Erneuerbaren-Ausbau massiv vorangetrieben.“ Der Ausstieg aus zentralisierter, fossiler Stromerzeugung bringt mit sich, dass Stromnetze heute ganz anders belastet werden.

Unter anderem dank hunderttausender Photovoltaikanlagen auf Hausdächern gibt es viel mehr Stromerzeuger, die in das Netz einspeisen. Dazu gibt es immer mehr Wärmepumpen statt Öl- und Gasheizungen und immer mehr Elektrofahrzeuge. Ins Netz fließt immer mehr Strom, allerdings auf eine zunehmend volatile Weise. An einem sonnigen Tag laufen etwa PV-Anlagen auf Hochtouren und es kommt zu großen Lastspitzen im Netz. Das Stromnetz muss diese erhöhte Kapazität aushalten. Netzbetreiber investieren daher massiv in die Infrastruktur, das schlägt sich in Netzentgelten nieder.

  Neue EU-Abwasserregel soll Versorgung mit Medikamenten gefährden

Es hakt an mehreren Enden

Momentan ist es so, dass Netzentgelte genau dort für Menschen am höchsten sind, wo besonders viel in den Erneuerbaren-Ausbau investiert wird, etwa im Burgenland – obwohl das ganze Land von günstigem, im Inland erzeugten Ökostrom profitiert. Menschen zahlen gleich viel Netzentgelte, obwohl manche weniger, manche mehr Leistung abrufen, was für das Stromnetz aber eine größere Belastung darstellt. Manche Menschen zahlen weniger Netzgebühren, weil sie PV-Anlagen besitzen, rufen aber zeitweise genauso große Leistungen wie andere ab. Privathaushalte tragen wiederum insgesamt einen höheren Anteil an den Netzkosten, als es ihrem Verbrauch entspricht. Kurz: Es hakt an mehreren Ecken und Enden.

Alle relevanten Stakeholder im Energiebereich sprechen sich für eine Neugestaltung der Netztarife aus, wie bei einer Veranstaltung der E-Control deutlich wurde. Netzbetreiber, Energieversorger, die Arbeiterkammer als Vertreterin von Konsumenten, die Wirtschaftskammer sowie der Regulator selbst wollen „Tarife 2.0“. Alle sprechen davon, dass ein neues System bei Netzentgelten maßgeblich für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand des Landes ist. Bei der Frage, wie dieses System aussehen soll, gibt es gemeinsame Nenner, aber auch unterschiedliche Interessen.

APA / apaMehr Acht geben auf die Leistung

Ein gemeinsamer Nenner ist, dass bei der Nutzung des Stromnetzes künftig mehr auf die Leistung geachtet wird. Die Leistungskomponente, die sich für Privathaushalte derzeit nur als Pauschale im Netznutzungs-Grundpreis niederschlägt, soll künftig wichtiger werden. Dadurch soll es sich für Stromnutzer etwa auszahlen, Haushaltsgeräte zeitlich gestaffelt zu aktivieren oder E-Autos langsam zu laden. Ein weiterer gemeinsamer Nenner ist, dass Flexibilisierung belohnt werden soll. Wenn ein Batteriespeicher etwa dann geladen wird, wenn gerade viel Solarstrom vorhanden ist oder bei Engpässen Strom zurückspeist, …read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.