Graphic Novel: Der Tag, als Serge Gainsbourg starb

Kultur

Der französische Zeichner und Regisseur Joann Sfar thematisiert in zwei Graphic Novels sein Leben als Jude in Frankreich und will ein Buch des antisemitischen Autors Céline verfilmen

3. Oktober 1980: Vor der Synagoge in der Rue Copernic in Paris detoniert eine Bombe, es gibt vier Tote und 46 Verletzte. Verantwortlich ist die „Volksfront zur Befreiung Palästinas“.

8. Mai 1990: Neonazis schänden den jüdischen Friedhof in Carpentras. 34 Gräber werden beschädigt, aus einem Grab wird der Leichnam eines Mannes gestohlen.

19. März 2012: In der jüdischen Schule Ozar-Hatorah in Toulouse ermordet Mohamed Merah einen Lehrer und drei Kinder.

23. März 2018: Die Holocaust-Überlebende Mireille Knoll wird von zwei Männern, darunter einem Nachbarn, mit elf Messerstichen ermordet.

Paketbomben, Geiselnahmen, Anschläge auf Schulen, Friedhofsschändungen, Morde. Die Chronologie antisemitischer Vorfälle in Frankreich seit Joann Sfars Geburt 1971 füllen auch als klein gedruckte Mehrzeiler ganze zwei A4- Seiten. Man habe ihm „Überempfindlichkeit bei antijüdischer Diskriminierung“ vorgeworfen, schreibt Joann Sfar dazu in seiner vor wenigen Monaten erschienenen Graphic Novel „Die Synagoge“. Man möge unbesorgt sein, so der Autor und Zeichner, „ich habe nie erwartet, dass meine Bücher zu irgendwas gut sind. Die Juden wissen, dass die Atempause nach der Schoah nie von Dauer hätte sein können.“

In seinem autobiografischen Comic berichtet Sfar von dem jungen Mann, der er einst war.

Er wirft einen Blick zurück auf die eigene Jugend und die jüngere Vergangenheit Frankreichs. Als Mitglied der jüdischen Gemeinde in Nizza organisierte Joann Sfar in den 1980er-Jahren Jahren, nach einer Reihe von Bombenanschlägen auf Synagogen, einen Wachschutz mit. Es war die Zeit, in der der Front National offen antisemitisch auftrat und noch nicht vorgab, „eine Partei wie alle anderen“ zu sein.

  Rechte Partei gegen Öffentlich-Rechtlichen: AfD und ARD im Clinch wegen Politshow

Sfar erzählt aber auch von seiner Familie und seinem dominanten Vater, der als Anwalt einige Neonazis ins Gefängnis gebracht hatte. „Er wurde wegen seines politischen Engagements bedroht und versteckte Gauner im Kofferraum seines Alfa Romeo bis zum Gericht. Ich sah ständig, wie er sich prügelte. Das faszinierte und traumatisierte mich gleichermaßen.“

Sfar, und das ist seine große Kunst, erzählt von all dem Schrecken mit Humor und Ironie. Denn als Held überzeugte der junge Sfar nur mittelmäßig. Viele seiner hier geschilderten Begegnungen mit Antisemiten sind eher absurd. Etwa die, als er sich um ein Haar mit einem Nazi-Skinhead angefreundet hätte.

Cover

Joann Sfar:
„Die Synagoge“
Übersetzt von Annika 
Wisniewsky. Avant-Verlag.
173 Seiten.
30,90 Euro 

Zeichnen, um zu erzählen

Männlichkeitsbegriffe und die Vaterfigur stehen im Mittelpunkt von „Die Synagoge“. Im nun erschienenen Nachfolgeband „Der Götzendiener“ geht es um die abwesende Mutter, die starb, als Sfar noch ein Kleinkind war.

Inwiefern diese Abwesenheit seinen Werdegang als Künstler beeinflusst hat und welche Rolle das Judentum dabei spielte, wird hier zu einer klugen, ironischen Auseinandersetzung: „Juden haben keine Kirchenmalerei“, heißt es darin, aber sie „haben das ganze Mittelalter damit verbracht, zu zeichnen. Aber nicht, weil sie Künstler werden wollten, sondern um zu erzählen.“

In der Auseinandersetzung mit Kunst und Judentum spielt auch ein gewisser Serge Gainsbourg eine Rolle. Der legendäre Chansonnier, Filmschauspieler, Komponist und Schriftsteller, 1928 als Lucien Ginsburg, Sohn ukrainisch-jüdischer Immigranten in Paris geboren, war eine Ikone in Frankreich. Sein Tod am 2. März 1991 versetzte das Land …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 2 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.