Ernst Fehr: Warum der ‚Homo Oeconomicus‘ in der Wirtschaftswissenschaft ausgedient hat
Die bis in die 1970er- und 80er-Jahre rein theoriegetriebene Volkswirtschaftslehre ist aufgrund neuer experimenteller Methoden – bis hin zur Hirnforschung in der Neuroökonomie – zu einer allgemeinen, wesentlich breiter abgestützten Verhaltenswissenschaft geworden, sagt Ernst Fehr (68). Der in Vorarlberg geborene und vielfach ausgezeichnete Ökonom, der seit rund 30 Jahren an der Universität Zürich lehrt und […]
Continue Reading