Lido Sounds: Das Stadtfestival an der Donau

Kultur

In Linz startete das zweite Lido Sounds. Obwohl die erste Ausgabe Verlust einfuhr, bewährte sich das Konzept für die Region.

Als „lieb gewordene Tradition“ bezeichnete der Pressesprecher von Festival-Veranstalter Arcadia-Live zynisch den turbulenten Start in das heurige Lido-Sounds-Festival, das Donnerstag in Linz startete. Wie schon bei der Premiere 2023 donnerte ein heftiges Gewitter über das Gelände, als die erste Band, Acoustic Element, gerade ihr Set beendete.

Zwar musste trotz sintflutartiger Regengüsse das Gelände heuer nicht geräumt werden, und nach rund einer halben Stunde war der beängstigende Spuk auch wieder vorbei, aber der Auftritt der für 17.00 Uhr geplanten Band Coverrun musste ausfallen. 

Durchnässt in Stimmung

Doch kurz nach 18.00 Uhr starteten Milky Chance dann ihr ansprechendes Konzert, das mit fröhlichen Tanzbeats die durchnässten Besucher sofort in Festivallaune versetzte und gut in Stimmung brachte – für Kings Of Leon, die als Headliner am Programm standen.

Und auch der Rest des Line-Ups verspricht zu halten, was sich die Festival-Veranstalter auch heuer wieder auf die Fahnen geschrieben haben: „Quality music for quality people“ mit Acts wie Gossip, Deichkind, Nina Chuba oder Sam Smith.

Millionen wert

Premiere hatte das Event, das am Urfahraner Markt am linken Donauufer in Linz stattfindet, im Juni 2023. 62.000 Besucher waren damals an drei Tagen zu Acts wie Florence + The Machine oder Apache 207 gepilgert.

Obwohl das Festival damals ein Minus machte (womit der Veranstalter aufgrund der höheren Kosten bei der Markteinführung aber gerechnet hatte), schnitt es bei einer Studie zur Wertschöpfung der Musikwirtschaft in Österreich sehr gut ab. Für die Stadt Linz war das Lido Sounds ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, denn rund ein Drittel der 62.000 Besucher übernachtete in der Region.

  Wiener Film Festival am Rathausplatz: Das Programm im Überblick

Man errechnete eine direkte Bruttowertschöpfung beim Festival von 3,6 Millionen Euro und zusätzlich eine indirekte – über die Ausgaben der Besucher außerhalb des Festivalgeländes in den Lokalen und Hotels in und um Linz – von 4,3 Millionen.

Endlich Sonnenschutz

Damit die „quality people“ ein entspanntes Festival-Erlebnis haben, haben Festivalleiter David Dittrich und sein Team einiges am Gelände verbessert. Allen voran in Bezug auf den fehlenden Sonnenschutz und fehlende Sitzgelegenheiten, die voriges Jahr der größte Kritikpunkt der Besucher waren. „Wir haben vor der Lido-Main-Stage drei 100 Quadratmeter große Sonnensegel aufgestellt“, erklärt Dittrich im KURIER-Interview.

„Aber vor allem haben wir auch den Treppelweg an der Donau in das Festivalgelände integriert. Das konnten wir voriges Jahr nicht. Das gab uns die Möglichkeit, mit dem Hopfengarten und der Oasis zwei Bereiche zu schaffen, in denen man auch Schatten findet, entspannt sitzen und sich ein wenig aus dem Festival-Trubel rausnehmen kann.“

Ein zweite wesentliche Veränderung ist, dass die Ahoi-Pop-Stage heuer auch eine Open-Air-Bühne statt in einem Zelt ist, wo es voriges Jahr arg eng und stickig sein konnte. Dadurch gewinnen die Veranstalter dort aber auch mehr Platz für das Publikum, sodass auf der Zweitbühne auch so renommierte Acts wie Deichkind auftreten können.

Mehr Tagestickets

Trotzdem wird das Festival heuer wieder von rund 80 Prozent Gästen mit Tagestickets und 20 Prozent Besuchern mit 3- oder 4-Tagespässen frequentiert werden. „Das ergibt sich aus unserer Programmierung, bei der wir versuchen, jeden Tag einem speziellen Genre wie Rock, Pop oder Hip-Hop …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

  Trotz Wetterextreme entspannte Stimmung beim Lido Sounds

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.