EU eröffnet offiziell Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine

Politik

Der offizielle Startschuss zu den Besprächen mit Kiew und Moldau ist gefallen. Richtige Verhandlungen kommen aber erst demnächst.

Die EU hat am Dienstag offiziell die Beitrittsgespräche mit der Ukraine eröffnet. Später am Abend sollen dann auch jene mit Moldau folgen. Für ihr Land sei es ein „historischer Moment“, sagte die ukrainische Vize-Premierministerin Olga Stefanishyna vor der ersten sogenannten Beitrittskonferenz in Luxemburg. Der Schritt gebe der ukrainischen Bevölkerung die „moralische Kraft“ weiter standzuhalten.

Verhandlungen im eigentlichen Sinne wird es am Dienstag wohl noch keine geben. Vielmehr soll den beiden Beitrittskandidaten der Verhandlungsrahmen, über den sich die EU-Staaten vergangene Woche geeinigt hatten, vorgestellt werden. Stefanishyna zeigte sich gegenüber Medienvertretern aber zuversichtlich, dass die ersten Verhandlungen zu konkreten Themenbereichen bereits 2025 aufgenommen werden könnten und dass ein Beitritt bis 2030 möglich sei.

Leitlinien und Grundsätze

Die Gespräche finden am Rande eines Treffens der EU-Europaminister in Luxemburg statt. Die Konferenz mit der Ukraine startete am Nachmittag um 15.30 Uhr, die mit Moldau ist für 18.00 Uhr angesetzt. Die EU will den beiden Kandidatenländern dabei die Leitlinien und Grundsätze für die Verhandlungen vorstellen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wünscht der Ukraine und Moldau einen „erfolgreichen Start“ der Verhandlungen über die EU-Aufnahme. Die Eröffnung der Verhandlungen sei eine sehr gute Nachricht für die Menschen in der Ukraine, in Moldau und in der gesamten Europäischen Union, schrieb sie auf der Internetplattform X. „Der vor uns liegende Weg wird anspruchsvoll, aber auch voller Chancen sein.“

Ungarn opponiert

„Nicht einverstanden“ über die EU-Beitrittsgespräche mit Kiew äußerte sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban. Den Zeitungen der deutschen Funke Mediengruppe sagte Orban: „Ungarn ist mit diesem Beitrittsprozess nicht einverstanden, aber wir blockieren ihn nicht und unterstützen den Start der Verhandlungen.“ Die Gespräche seien „ein rein politisch motivierter Prozess“.

  Gewaltsame Proteste gegen AfD-Parteitag: Elf Polizisten verletzt

Es gehe nicht um Ja oder Nein zur EU-Mitgliedschaft. „Aber wir müssten erst prüfen, was die Folgen wären, wenn wir ein Land im Krieg aufnehmen, dessen Grenzen in der Praxis nicht geklärt sind“, sagte Orban, dessen Land am 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Er fragte auch nach den Folgen des Beitritts eines solch riesigen Landes für die Landwirtschaft der EU. „Jetzt beginnen wir Verhandlungen, ohne da Klarheit zu haben, das ist nicht gut.“

FPÖ kritisiert, Neos gratulieren

FPÖ-Chef Herbert Kickl sieht in dem Start der Beitrittsgespräche mit der Ukraine einen „politischen Wahnsinn“ und eine „Fehlentwicklung der Union“. In einer Aussendung kritisiert Kickl Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) dafür, dass dieser den Beginn der Gespräche nicht mit einem Veto verhindert habe. Statt einem EU-Beitritt der Ukraine wären „Initiativen für Frieden“ und damit „ein möglichst rasches Ende des sinnlosen Sterbens, des unermesslichen Leids und der Zerstörung“ eigentlich die Aufgabe der EU, so Kickl.

Der Außenpolitiksprecher und künftige EU-Abgeordnete der NEOS, Helmut Brandstätter, begrüßt die Aufnahme der Beitrittsgespräche in einer Aussendung. Die beiden Länder hätten alle Voraussetzungen für den Beginn der Gespräche erfüllt und würden weiter Reformen in ihren Ländern umsetzen. Der Beitrittsprozess müsse aber auch von EU-Reformen begleitet werden. „Jetzt ist der Moment gekommen, mutige Schritte zu setzen und tiefgreifende Vertragsänderungen anzustoßen. Die EU muss sich von den Fesseln der Einstimmigkeit befreien, um auch mit mehr als 27 …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.