Land der gestohlenen Kinder: Ein Tibeter erzählt von der Schulzeit im chinesischen Internat

Politik

Fernab ihrer Familien müssen die meisten tibetischen Kinder in staatlichen Internaten aufwachsen, wo sie zu „vorbildlichen Chinesen“ erzogen werden. Der KURIER hat mit einem ehemaligen Schüler gesprochen.

Seit Jahren ist es in fast allen tibetischen Haushalten dasselbe Bild: Wenn sich die Familie zum Abendessen setzt, bleiben die Stühle der Kinder leer. Sie sind fort, weggebracht in staatliche Internatsschulen, teilweise ab dem vierten Lebensjahr. Nur in den Sommerferien kehren die Kinder zurück – oft als veränderte Menschen.

Chinesische Staatsmedien führen in Fernsehbeiträgen stolz durch die Internate. Dort sind glückliche tibetische Kinder und Jugendliche in aufgeräumten Klassenräumen zu sehen, an der Wand hängt ein Leitspruch in roten Schriftzeichen: „Ich möchte ein vorbildlicher Chinese sein.“

Schon lange setzt die chinesische Regierung in Landesteilen, in denen vor allem ethnische Minderheiten leben, auf Internatsschulen. Dort ist es ihnen verboten, ihre Muttersprachen zu sprechen, der Unterricht findet ausschließlich auf Mandarin statt.

Nur so werde, so die offizielle Erklärung, Kindern aus einkommensschwachen und bildungsfernen Regionen später eine Chance in der Arbeitswelt geboten.

Jigme besuchte einst ein solches Internat. Eigentlich heißt er anders, aber weil er China erst im Vorjahr verlassen und noch immer Familie in Tibet hat, möchte er anonym bleiben. 

Als der KURIER ihn per Videocall erreicht, sitzt Jigme vor einem grünen Vorhang in Dharamsala, dem Zufluchtsort für geflüchtete Tibeter in Indien. Hinter ihm ist ein Bild des Dalai Lama zu sehen. In Tibet wäre das undenkbar.

Schule als Werkzeug eines „kulturellen Ethnozids“

Mit sieben Jahren wurde Jigme in ein Internat in einer großen chinesischen Stadt geschickt, 3.000 Kilometer von seinem Heimatdorf entfernt. 

  Wer gewinnt das Rennen um das Weiße Haus?

„Die Lehrer waren sehr, sehr streng. Wir durften das Schulgelände nie verlassen, auch nicht, um einkaufen zu gehen“, erzählt er. „Wir durften fast nie mit unseren Eltern telefonieren und nur in den Sommerferien nach Hause. Immer, wenn es wärmer wurde, haben wir begonnen, die Tage zu zählen.“

EPA/XINHUA / Jigme Dorje

Volksschul-Internate beginnen in China ab dem sechsten Lebensjahr, tibetische Kinder müssen aber oft schon mit vier Jahren in eine Internats-Vorschule.

Doch nach nur ein paar Jahren geschah etwas mit Jigme, von dem auch viele andere ehemalige Internatsschüler berichten: „Ich hatte so viel Tibetisch vergessen, dass ich im Sommer kaum noch mit meinen eigenen Eltern sprechen konnte.“

Menschenrechtsorganisationen werfen China vor, die Kinder bewusst von der eigenen Sprache und Kultur zu entwurzeln. Damit dienen die Schulen als Werkzeug für das, was als „kultureller Ethnozid“ bezeichnet wird: Die systematische Auslöschung der Minderheitenkultur durch den chinesischen Staat über mehrere Generationen.

76 Prozent aller tibetischen Kinder besuchen heute staatliche Internate

Jigmes 12-jährige Internatszeit begann im Jahr 2000, seither hat sich viel verändert. Er hatte im ersten Volksschuljahr noch eine tibetische Schule besucht und war wegen seiner guten Noten als „Schüler mit Potenzial“ vom Staat für ein Internat ausgewählt worden.

Heute besuchen 76 Prozent aller tibetischen Kinder im schulpflichtigen Alter Internate. Die meisten anderen Schulen wurden in den letzten Jahren geschlossen. Wollen sich Eltern nicht strafbar machen, haben sie also keine andere Wahl, als ihre Kinder ins Internat zu schicken.

Inhaltlich deckt sich vieles, was Jigme von seiner Schulzeit erzählt, mit heutigen Berichten von Menschenrechtsorganisationen: Der Unterricht trieft vor chinesischer Staatspropaganda.

  Regenbogenfahne weggeworfen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen FPÖ-Gruber

EPA/XINHUA / Jigme Dorje

Bei …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 2 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.