Nach Babler-Aussagen: Warum sind die Verhandlungen wirklich gescheitert?

Politik

Neos-Verhandler widersprechen Bablers Darstellungen zum Aus der Koalitionsverhandlungen vehement. Wer hat recht?

Zum Jahreswechsel wirkte es noch so, als würde Österreich eine Dreierkoalition bekommen. Nun ist ein anderes Novum viel wahrscheinlicher: Dass der neue Bundeskanzler erstmals ein Blauer wird und doch Herbert Kickl heißt.

Die Koalitionsverhandlungen sind gescheitert. Zuerst stiegen am 3. Jänner die Neos aus, am 4. Jänner beendete auch Karl Nehammer die Gespräche mit der SPÖ und trat als ÖVP-Chef sowie Bundeskanzler zurück. Sein Nachfolger Christian Stocker soll nun mit Kickl verhandeln.

Der SPÖ dürfte nur die Rolle der stärksten Oppositionskraft bleiben, wie schon seit 2017. Ihr Parteichef Andreas Babler betrieb am Samstag noch Vergangenheitsbewältigung. Während sich ÖVP und Neos öffentlich kaum zu Verhandlungsdetails äußerten, machte Babler in einer Pressekonferenz und einem ZiB2-Interview insbesondere die ÖVP für das Scheitern verantwortlich.

Die ließ seine Ausführungen weitestgehend unkommentiert, während sie bei den Neos auf massive Irritationen stießen. Welche Versionen kursieren? Und hätte es ein Szenario gegeben, unter dem die Verhandlungen doch noch weitergelaufen wären?

Kürzungen und „Massensteuer“?

Babler brachte einige bemerkenswerte Punkte vor. So habe die SPÖ, entgegen der Darstellung Nehammers, in den Verhandlungen nicht auf Vermögens- und Erbschaftssteuern beharrt. Im Gegenteil: Die Sozialdemokratie hätte sich besonders kompromissbereit gezeigt.

Die ÖVP hätte wiederum vorgehabt, das Pensionsalter auf 67 Jahre anzuheben, die Mehrwertsteuer anzuheben, Pensionen und Gehälter über mehrere Jahre zu kürzen. „Wir konnten uns nicht verständigen, dass leistbare Energiepreise mehr wert sind als Aktienkurse. Sie wollten das Pensionsantrittsalter erhöhen und Kürzungen im Gesundheitsbereich machen. Jetzt droht ein rechtsextremer Kanzler in diesem Land“, so Babler.

  Ukraine hat Fläche in Größe des Burgenlandes an Russland verloren

Eine Liste der mutmaßlichen ÖVP-Forderungen veröffentlichte die SPÖ dann auch auf X.

Bablers Aussagen: „Das ist schlicht faktenwidrig“

Nun hat die ÖVP, mit ihrer parteiinternen Krise zeittechnisch ausgelastet, Bablers Auftritte mehr oder minder ignoriert. Im Gegensatz zu den Neos, die bis Donnerstagabend ebenso am Verhandlungstisch saßen. Die wollten zuerst zwar auch nicht ins Details gehen, reagieren nun aber doch auf die Erzählungen der SPÖ.

Es habe nie jemand Pensions- oder Gehaltskürzungen vorgeschlagen, betonen hochrangige Neos-Verhandler, Bablers Darstellung gegenüber dem KURIER vehement. „Das ist schlicht faktenwidrig.“ Welche Vorschläge lagen dann auf dem Tisch?

Was aus Sicht der Neos passiert ist

ÖVP und Neos sollen dafür plädiert haben, die Pensionen und Beamtengehälter 2026 und 2027 jeweils einen Prozentpunkt unter der rollierenden Inflation anzuheben. Das Argument: In den vergangenen 20 Jahren stiegen Pensionen und Gehälter regelmäßig stärker als die Inflationsrate. Eine „Kürzung“ sei jedenfalls nie im Raum gestanden. Bei den Pensionen gab es vergleichbare Einschnitte bereits 2013 und 2014.

Die SPÖ hätte diesem Modell auch vor Weihnachten prinzipiell zugestimmt, die Ampel stand auf „gelb“. Selbiges gelte für eine Veränderung der Korridorpension. Derzeit kann man in Österreich frühestens ab 62 Jahren und nach 40 Beitragsjahren in Pension gehen. Das hätte erst ab 63 und nach 42 Beitragsjahren möglich sein sollen.

Noch nicht so weit waren die Verhandler bei der Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalter ab 2034 – von 65 auf 67 Jahre. Und zwar unter der Voraussetzung, dass das faktische Pensionsalter bis 2030 nicht ausreichend steigen sollte. Aus Neos-Sicht waren die genannten Reformen übrigens bereits „Minimalkompromisse“.

  Kräftemessen innerhalb der ÖVP: Der Machtverlust des ÖAAB

Aber auch einnahmenseitig hätte man sich auf …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 4 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.