Mit Stinky Joe gegen Lord Voldemort

Ein idyllisches, angeblich ausgestorbenes Dorf irgendwo in Süditalien. Die ominöse Palimpsest Foundation hat hier alles aufgekauft, samt Kloster und Umland. Offiziell will man in San Lorenzo einem „nachhaltigen Leben im Sinne des Gemeinwohls“ nachgehen. Nach einem solchen sehnt sich auch Jakob Metzger, ein Ex-Unternehmensberater auf Sinnsuche. Seine Aktien hat er vorsichtshalber nicht verkauft, weshalb ihn […]

Continue Reading

Der Fußballtrainer und die Feministin

Die Geschichte von Judit und ihrer wilden Freundin Kati: Eine Geschichte von Freundschaft und mehr, sie hatte sich in den 1930ern zugetragen, Andeutungen waren in den Tagebüchern Judits zu finden, die ihre Tochter Natàlia nun findet. Natàlia bittet ihre Freundin Norma, dieser Liebesgeschichte als Schriftstellerin nachzugehen. Obwohl es sie, wie sie zugibt, kränkt, dass ihre […]

Continue Reading

14 Bier und keine Braut- das gereimte Traumhochzeitsdesaster

Es gehören wieder mehr Gedichte gelesen. Laut oder leise, egal. Zum Beispiel darüber, wie eine geplant idyllische oberösterreichische Landhochzeit ordentlich danebengehen kann. Marc Carnals Langgedicht „Die Hochzeit“ erzählt von einer „Traumhochzeit“, die aus dem Ruder läuft. Grund: Ein Bräutigam ohne Braut, dessen horoskophörige Mutter – Mars-Quadrat! Ihr schwant Übles! – und ein gleichzeitig über- wie […]

Continue Reading

Trainer werden ist schon schwer, Trainer bleiben noch viel mehr

Fußball-Trainern ist eine längere Verweildauer als in Österreich (396 Tage) inzwischen sogar in Englands Premiere League (632 Tage) und in Deutschland (797 Tage) gegönnt. Hierzulande wurde die Bundesliga zur Spielwiese ungeduldiger Bosse. Maximal fünf der zwölf Klubs werden die Saison mit jenen Trainern beenden, mit denen sie vor zehn Monaten in die Meisterschaft starteten. Rapids […]

Continue Reading

Der private Peter Rapp: Persönliche Erinnerungen an eine TV-Legende

Glück gleicht durch Höhe aus, was ihm an Länge fehlt, sagte einst US-Schriftsteller Robert Frost. Das gilt auch für Leben und Wirken der Showlegende Peter Rapp, der vergangenen Freitag im 82. Lebensjahr verstarb. Drei Ehen, drei Kinder, Tausende Auftritte, ein gewaltiger Konkurs, ein glimpflicher Herzinfarkt – und schließlich noch ein monatelanges Leiden bis zum letzten […]

Continue Reading

Was am Film „Konklave“ stimmt – und wo Hollywood nachgebessert hat

Der Papst ist tot, das Mauscheln beginnt. Zwielichtige Kirchenfürsten verdrängen Würdenträger reinen Herzens, es wird gelästert, bestochen, diskreditiert. Im Film „Konklave“ – wer nicht zu viel von der Geschichte wissen will, muss hier aufhören zu lesen – ist die Papstwahl nicht nur ein Akt der Würde. Sie ist ein politisches Ränkespiel, bei dem Konservative gegen […]

Continue Reading

Franziskus‘ letzte Reise durch Rom

Roma caput mundi. Am Samstag war Rom einen Moment lang wirklich wieder die Hauptstadt der Welt. Am Samstag fand auch eine neue Papstbestattung statt, in mehrfacher Hinsicht. Der schlichte Sarg, die Fahrt durch Rom, die Armen, die ihn jeder mit einer weißen Rose in der Basilika Santa Maria Maggiore empfingen, alles war anders als bisher. […]

Continue Reading

ORF-Doku: „Heute wird nur gejazzt, in Ost oder West“

Der „Gulda-Fritz“ war wichtig. Denn als etablierter klassischer Klaviervirtuose brachte er, Friedrich Gulda, Seriosität – und die konnte der Jazz, unter den Nazis verfemt und von den ordnungsliebenden Österreicherinnen und Österreichern nach dem Krieg äußerst kritisch beäugt, gut brauchen. Die Doku „Jazz in Österreich – von der Befreiung zum Neubeginn“, die ORF 2  am Sonntag […]

Continue Reading

Der Gravitationskünstler: Anselm Kiefer ist 80 und wird gefeiert

Wenn Vincent van Gogh Krähen malte, machte er nicht viel mehr als kleine Häkchen mit dem Pinsel, und schon flatterten die Tiere über seine Kornfelder. Durch eben jenen Pinsel entwickelten die Landschaften des Niederländers auch ihren eigenen Schwung. In Anselm Kiefers Werk „Die Krähen“ (2019) sind die titelgebenden Tiere enorme Materialbatzen auf einem vergoldeten Hintergrund. […]

Continue Reading

„Waldmeister“ beim Strauss-Jahr: So kann Operette heute funktionieren

Den Refrain des finalen Walzers „Trau, schau, wem“ aus Johann Strauss’ „Waldmeister“ würde man am liebsten so manchem Regisseur ins Stammbuch schreiben. Und die Antwort gleich dazu, der Operette nämlich. Wie gut das funktioniert, wenn man sein Handwerk versteht, demonstriert Josef E. Köpplinger, Regisseur und Intendant des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz, mit seiner rekordkurzweiligen „Waldmeister“-Produktion […]

Continue Reading

Autorin Elke Heidenreich: „… und dann saß ich heulend vor Glück im Zug“

Vor 20 Jahren schrieb Elke Heidenreich eine Geschichte, die zu einem Erfolg werden sollte: „Nurejews Hund“ ist eine Fantasie über den (echten) Hund des Balletttänzers Rudolf Nurejew (1938 – 1993). Ab Sonntag zeigt die Volksoper Wien ein auf diesem Text basierendes Familienstück. KURIER: Man schreibt eine Kurzgeschichte, und 20 Jahre später wird diese zu einer […]

Continue Reading

Theatermacher Ludvik Kavin 81-jährig gestorben

Theaterregisseur Ludvik Kavin, Gründer des „Theater Brett“ in Wien, ist am Freitag im Alter von 81 Jahren gestorben. Das teilte das Wiener TheaterArche am Samstag mit. Bis zuletzt leitete Kavin die Freie Gruppe Theater Brett – Compagnie Brettschneider, die er gemeinsam mit seiner Ehefrau Nika Brettschneider nach ihrer Flucht aus der damaligen Tschechoslowakei im Jahr […]

Continue Reading