Warum die AfD gegen die deutsche Nationalmannschaft wettert

Politik

Zu divers, zu bunt, zu wenig deutsch: Die Alternative für Deutschland arbeitet sich im Akkord an der Nationalelf ab. Ob das Kalkül aufgeht?

Er könne sich nicht mehr mit dieser Nationalmannschaft identifizieren, schreibt Björn Höcke. Fußball, das sei einmal sein Leben gewesen. Aber jetzt, da quille aus jeder Pore des Fußballsports „die Regenbogenideologie.“ 

Höcke, Thüringens AfD-Chef und einer der extremsten Rechtsausleger der Partei, ist Sportlehrer, die Liebe zum Fußball nimmt man ihm schon ab. Doch die Botschaft, die er mit seinem Essay in der Schweizer Weltwoche vermitteln will, hat mit sportlicher Fairness wenig zu tun. Sie ist reine Provokation: Die deutsche Elf repräsentiere „Vielfalt statt Vaterland“, schreibt er. Zu viel Farbe, zu wenig Weiß also.

„Einen Boateng zum Nachbarn“

Rechte Attacken auf die Nationalelf sind nichts Neues. Schon 2016 zündelte Parteigrande Alexander Gauland, indem er meinte, die Deutschen wollten „einen Boateng nicht zum Nachbarn“ – wohlgemerkt etliche Jahre, bevor gegen Jérôme Boateng Vorwürfe der häuslichen Gewalt laut wurden. 

Damals schrie Gauland halb Deutschland entgegen, dass das jetzt etwas daneben sei, und auch in der eigenen Partei schüttelten sie still die Köpfe.

Jetzt ist die Lage eine andere, die ganze AfD flirtet mit dem Thema. EU-Wahl-Spitzenkandidat Maximilian Krah etwa nennt die Elf auf TikTok eine „politisch korrekte Söldnertruppe“, im Hintergrund lässt er dabei den Ausländer-Raus-Song „L’amour toujours“ von Gigi D’Agostino düdeln. 

Parteichefin Alice Weidel, selbst bekanntlich mit einer Frau aus Sri Lanka liiert, fordert von den Spielern einen „Identitätspunkt zu Deutschland“. Was das genau sein soll, lässt sie offen.

  Biden will weitermachen - doch wie kommt er aus der TV-Duell-Krise?

Angst vor Deutschtümelei

Zufall ist das alles nicht, die Zeit sieht darin sogar eine „konzertierte Aktion“. Anlass dürfte die höchst unglückliche Umfrage des WDR sein, der kürzlich für seine Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ wissen wollte, ob die Deutschen nicht wieder mehr Spieler mit weißer Hautfarbe in der Nationalmannschaft hätten. 21 Prozent sagten ja, seither poltert die AfD gegen die „zu diverse“ Mannschaft.

Damit will sie wohl auch austesten, wie weit sie verbal gehen kann, wie viel „Völkisches“ die Deutschen jetzt vertragen. Das hat Geschichte: Die Nationalelf war schon immer Resonanzraum der eigenen nationalen Identität, die Nazis überhöhten sie und wollten sie freilich „ethisch rein“ halten. 

Davon loszukommen, hat Jahrzehnte gebraucht: Dass viele Deutsche beim Sommermärchen 2006 Flaggen am Auto hatten, fühlte sich damals erstmals einigermaßen normal an. Mittlerweile ist die Angst vor zu großer Deutschtümelei wieder voll da – und daran hat die AfD maßgeblich Anteil. 

„Dog whistling“

Deutschland ist aufgrund seiner Geschichte freilich ein Sonderfall – sowohl, was die Zurückhaltung mit allem Nationalen angeht als auch dessen Instrumentalisierung. Aber auch anderswo mussten Nationalteams schon als Projektionsfläche identitärer Ideologien herhalten: Jean-Marie Le Pen, Vater von Frankreichs jetziger rechter Galionsfigur Marine, fremdelte schon in den 1990er mit der „künstlichen“ Nationalelf, deren Spieler aus dem Ausland importiert worden seien.

Mittlerweile ist derartig platter Rassismus in Frankreich verpönt. Die politische Nachkommenschaft hat darum dazugelernt, sie arbeitet sich nicht mehr an der Hautfarbe, sondern am Reichtum der Spieler ab: „Multimillionäre im Privatjet“ werden schwarze Spieler wie Kylian Mbappé oder Marcus Thuram jetzt genannt; Migranten mit Geld …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.