Warum schon wieder eine Klimakonferenz?

Politik

Vereinte Nationen. Im autoritären Aserbaidschan kommen zum 29. Mal Vertreter von 195 Staaten zusammen, um Klimaschutz-Politik zu besprechen. Was passiert dort konkret?

Seit Montag findet in Baku, der Hauptstadt des Öl-Staats Aserbaidschan, die 29. UN-Klimakonferenz statt. Worum geht es da?

Warum gibt es Klimakonferenzen?
Die Wissenschaft warnt seit etwa 40 Jahren vor den Folgen des menschengemachten Klimawandels. Die Konferenzen sollen dazu beitragen, dass alle Staaten aus der Nutzung fossiler Energien aussteigen, weil durch deren Verbrennung das Treibhausgas CO2 entsteht, das den Klimawandel antreibt. Ziel ist aber auch eine gerechte Klimawende weltweit, indem die reichen Staaten den ärmeren finanziell bei der Energiewende helfen sollen, als auch bei der Bewältigung der Anpassungsmaßnahmen und der bereits eingetretenen Klimaschäden.

Wer veranstaltet diese Klimakonferenzen? 
Nach dem Weltgipfel 1992 findet seit 1995 jedes Jahr eine von den Vereinten Nationen einberufene Klimakonferenz statt. Nur 2020 entfiel sie wegen der Lockdowns der weltweiten Pandemie.

Was ist der Klimawandel oder die Klimakrise?
Es gibt ein natürliches Gleichgewicht von Wärmestrahlung von der Sonne auf die Erde und ein Abstrahlen der Wärme von der Erde ins Weltall. Dieses natürliche Gleichgewicht ist durch eine Zunahme des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre um etwa 50 Prozent seit 1850 gestört. Die Folge ist, dass immer mehr Wärme auf der Erde bleibt, mit erheblichen Folgen: Es wird nicht nur am Land und in den Ozeanen wärmer, das „ewige Eis“ beginnt schneller zu schmelzen, Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Wirbelstürme finden häufiger statt. Darunter leiden nicht nur Menschen, sondern das hat auch negative Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere.

  Murphy, Mayr und Milliarden: Wie drei Parteien eine Regierung bilden wollen

Was sind Treibhausgase?
Das sind unterschiedliche Arten von Gasen, die in der Atmosphäre die natürliche Wärmestrahlung der Erde beeinflussen. Das beim Verbrennen von organischen Materialien (vor allem Öl, Gas und Kohle) entstehende Kohlendioxid CO2 macht etwa 75 Prozent aller Treibhausgase aus, Methan (CH4, Erdgas) etwa 15 Prozent, und Stickstoff-Monoxid (NO2, Lachgas) etwa sechs Prozent.

Was waren die bisherigen Erfolge der vorausgegangenen 28. Klimakonferenzen?
Es gibt ein Versprechen aller Staaten (Paris-Abkommen), die Erderwärmung deutlich unter 2 °C und möglichst bei 1,5 °C zu begrenzen. 2023 in Dubai wurde vereinbart, dass es ein Ende der fossilen Energien geben muss, aber ohne Zieldatum. Es gibt keine Konsequenzen, wenn man sich nicht daran hält. Gut ist, dass reiche Staaten Geld für ärmere Staaten bereitstellen – derzeit 115 Milliarden Dollar jährlich – damit diese grüne Technologien (Photovoltaik), Klimawandelanpassungen (Dämme, Bewässerung) und Klimaschäden bezahlen können.

Und was geschieht bei dieser Klimakonferenz?
Einerseits müssen Staaten vorlegen, was sie zum Klimaschutz getan haben und wie die Pläne für einen Ausstieg aus fossilen Energien aussehen („Global Stocktake“). Wichtiger ist aber die Frage der internationalen Klimafinanzierung, es geht darum, die aktuell jährlich 100 Milliarden Dollar auf das fünf- bis Zehnfache anzuheben. Gestritten wird, wer aller „Einzahler“ sein soll – die Liste ist seit 1992 unverändert.

Warum sollen reiche Staaten so viel Geld für die ärmeren bereitstellen?
Darauf haben sich die Staaten schon vor 30 Jahren geeinigt. Da geht es um die historische Schuld, da die Industrienationen seit 1850 Wohlstand vor allem durch die Nutzung fossiler Energieträger geschaffen haben. Das seither ausgestoßene CO2 ist für den Klimawandel ursächlich, und das kam vor allem aus den …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.