Was die Österreicher von Türkis-Rot-Pink und Trumps Zöllen halten

Politik

Seit 3. März regiert die Dreierkoalition und die Wählerschaft reagiert darauf mit Wohlwollen. Laut einer OGM-Umfrage für den KURIER (1.042 Wahlberechtigte, Schwankungsbreite: +/– 3,2 %) ist die Regierung bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos mit 39 % die beliebteste Konstellation.

Die zwischen FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker sondierte, aber nicht zustande gekommene Koalition von FPÖ und ÖVP würden 28 % befürworten. Einer türkis-rot-grünen Zusammenarbeit könnten 20 % etwas abgewinnen. 

In Relation zum Nationalratswahl-Ergebnis dazugewonnen hat die FPÖ. Derzeit würden 32 % der Wähler den Freiheitlichen ihre Stimme geben – bei der NR-Wahl waren es 28,8 %.

kurier

Die ÖVP rangiert mit 23 % auf dem zweiten Platz und unter dem NR-Ergebnis (26,3 %), die SPÖ bleibt auf 21 % , die Neos können mit 11 % (9,1 %), die Grünen mit 9 % (8,2 %) dazugewinnen. In der Kanzlerdirektwahl-Frage attestiert OGM-Chef und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer Christian Stocker ob der Umfragewerte „einen kleinen Kanzlerbonus“.

In der eigenen Wählerschaft liegen der ÖVP-Chef und sein blaues Pendant Kickl mit 80 % respektive 81 % gleich auf. Zum Vergleich: Beate Meinl-Reisinger würden 64 % der Neos-Sympathisanten direkt wählen, für Andreas Babler 54 % der SPÖ-Wähler direkt stimmen, für den scheidenden Grünen-Chef Werner Kogler 46 % der Grün-Wähler.

kurier

Eines Sinnes sind die Befragten über alle Parteigrenze hinweg, wenn es um Ausgaben und Ängste geht. 85 % der Befragten geben an, angesichts der anhaltenden Krisen und avisierten Reformen zu sparen. „Die Menschen reagieren also viel rascher auf wirtschaftliche Unsicherheiten als Staat und Parteien“, so der OGM-Chef.

kurier

Für zusätzliche Verunsicherung sorgt derzeit die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. 80 % der Befragten bereiten Trumps Maßnahmen Sorgen respektive haben sie Angst vor größeren Folgen für die Welt – 12 % finden die Politik im Großen und Ganzen gut. In Österreich sagt vor allem FPÖ-Wählern (36 %) Trumps Kurs zu.

  Wien-Wahl: Was die Körpersprache über Ludwig, Mahrer und Nepp verrät

Die größten Sorgen, dass die US-Politik weitreichende Folgen für die Welt haben wird, bekunden Neos-Wähler (65 %). Keine parteipolitischen Unterschiede gibt es, wenn es um die Beurteilung von Trumps Zollpolitik geht. 78 % glauben, dass diese allen schaden werden, für 16 % ist sie nachvollziehbar.

kurier
…read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.