Wehrpflicht für Frauen? Warum das in Dänemark geht – und in Österreich nicht

Politik

Nach Norwegen und Schweden führt auch Dänemark die Wehrpflicht für Frauen ein – fast ohne Widerstand. In Deutschland ist das vor allem für Feministinnen unvorstellbar. Und in Österreich?

„Das ist die vollständige Gleichstellung der Geschlechter“, sagte Mette Frederiksen mit breitem Lächeln vor der Presse. Die dänische Premierministerin feierte  nicht etwa, dass Männer und Frauen gleich viel verdienen würden,  oder dass die Kinderbetreuung ganz gerecht geteilt wäre – sie kündigte eine Reform der  Wehrpflicht an.  Und zwar die Ausweitung des Diensts an der Waffe auf Frauen.

Norwegen hat sie seit 2015, Schweden seit 2017, jetzt sind die Dänen dran: In allen drei skandinavischen Ländern werden Frauen  einberufen, Aufschrei gab es deshalb keinen. Die Parlamente verabschiedeten die jeweiligen Gesetze  mit breitem Konsens,  dagegen waren nur  extrem rechte oder katholische Parteien. Und öffentliche Debatten darüber, dass die wohl einzige große Diskriminierung Männern gegenüber abgeschafft wird, fehlten ganz.

„Frauen dienen längst“

Wieso funktioniert in Skandinavien, was in anderen Ländern unvorstellbar scheint? Auch Deutschland diskutiert wegen der Verschiebung der globalen Machtverhältnisse – also der gefährlichen Nähe zwischen Putin und Trump  –  über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Als Verteidigungsminister Boris Pistorius andeutete, dass da auch  Frauen mitgemeint sein könnten, sagten vor allem Feministinnen laut Nein: „Frauen leisten längst Dienst an der Nation“, schrieb Autorin Nele Pollaschek in der Zeit. 15 Monate seien sie im Schnitt in Elternzeit, Väter nicht mal vier. Wenn, müsste man also auch die Männer zum „verpflichtenden Dienst an der Windel“ zwingen.

Damit hat sie einen Punkt. Dass die Gleichberechtigungsfrage in Skandinavien kein Thema war, hat mit der realen Gleichstellung  dort zu tun. Kaum eine Firma in Dänemark setzt Meetings nach 16 Uhr an, da müssen die Kinder vom Kindergarten geholt werden; die Betreuung selbst gilt als eine der günstigsten und besten der Welt. 

  Karner: Überwachung "wird kommen", Frage nach Software bleibt offen

Frauen sind dagegen

Norwegen, Dänemark und Schweden liegen in den EU-Gleichheits-Indizes stets vorne, Österreich liegt nur im Mittelfeld, sogar hinter Deutschland. Was die Väterkarenz angeht, sind wir sogar EU-Schlusslicht. 

Eine Einführung der Wehrpflicht für alle denkt hierzulande aber ohnehin niemand an. Ministerin Klaudia Tanner sagt zwar stets,  Österreich brauche mehr Soldatinnen (derzeit sind es fünf Prozent), aber solange keine „komplette Gleichberechtigung“ geschafft sei, wäre das politisch nicht machbar. 

In der Bevölkerung wäre zumindest ein Teil für eine Diskussion offen – und zwar vor allem Männer. Laut einer Gallup-Umfrage sind 44 Prozent der Österreicher für eine Wehrpflicht für alle, 49 dagegen; bei den Frauen sind nur 19 Prozent dafür, ganze 75 Prozent dagegen. Die Mehrheit der Nein-Sager (aus beiden Geschlechtern übrigens) begründete das mit dem vielsagenden Satz: „Frauen haben genug andere Pflichten – zum Beispiel Kindererziehung.“

„Man muss der Typ dafür sein“

Das Rollenklischee, das hier durchscheint, gebe es aber gerade im Bundesheer längst nicht mehr, sagt Viktoria Kronberger. Die 31-Jährige ist eine von 670 Soldatinnen in Österreich, ist Jägergruppenkommandantin in Straß, war zweimal im Kosovo.  Bezahlt würden Männer wie Frauen beim Heer ohnehin gleich, und die körperlichen Unterschiede seien kaum Thema. „Der Wille muss da sein“, sagt sie und erzählt von einem Sternmarsch an einem heißen Sommertag, bei dem sie und eine zweite Soldatin „bei den wenigen waren, die …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 2 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.