Studie: Elektro-Lastwagen werden Diesel-LKW verdrängen

Wirtschaft

Laut einer deutschen Studie werden bis 2040 kaum mehr LKW mit Dieselmotoren auf den Straßen unterwegs sein.

Elektro-Lastwagen werden LKW mit Dieselantrieb ab 2030 immer weiter verdrängen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC.

Demnach sollen die elektrisch angetriebenen Lastwagen bereits in wenigen Jahren zum Standard auf deutschen Straßen werden und die Verbrenner fast gänzlich ablösen.

2,7 Millionen neue Elektro-LKW pro Jahr

Bereits 2030 werde laut Analyse mehr als jeder fünfte Lkw und Bus weltweit batterieelektrisch fahren. 2040 könnten der Anteil dann bereits bei 90 Prozent sein. 2030 rechnen die Experten mit einem weltweiten Absatz von 600.000 E-Lastern, zehn Jahren später dann mit 2,7 Millionen pro Jahr.

„Nachdem der Transportsektor lange mit der Umstellung auf Elektro-Lkw gehadert hat, beobachten wir nun einen tiefgreifenden Wandel in der Branche“, sagt Jörn Neuhausen, Leiter Elektromobilität bei der PwC-Strategieberatung Strategy& Deutschland. Neue Plattformen für E-Nutzfahrzeuge würden den Weg ebnen für einen breiten Einsatz in verschiedensten Anwendungsszenarien.

„Kipppunkt“ wird 2030 erreicht

Bis 2030 werde dabei der „Kipppunkt“ erreicht, ab dem sich die Transformation der Branche „deutlich beschleunigen wird“, so Neuhausen. Wichtiger Treiber seien dabei die Vorschriften zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Lkw, die ab 2030 in allen wichtigen Weltregionen spürbar verschärft würden.

Der Studie zufolge dürfte die Reichweite der E-Laster bis zum Ende des Jahrzehnts einen Sprung um 50 Prozent machen und von 600 auf 900 Kilometer steigen. Die Ladegeschwindigkeit werden sich sogar verdreifachen, die Preise für den elektrischen Antriebsstrang zugleich um 10 Prozent sinken. 

  Tierfreundlich und nachhaltig: der energieautarke Reitstall

Im Ergebnis könnten Elektro-Laster und -Busse dann wirtschaftlich sinnvoll im Fernverkehr und auf Linienverbindungen eingesetzt werden und wären in den Gesamtkosten sogar günstiger als Diesel-Fahrzeuge.

Erhebliche Investitionen in Ladeinfrastruktur

Voraussetzung sei allerdings ein konsequenter Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dafür seien in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen notwendig – sowohl von öffentlicher Hand, vor allem aber von der Logistikbranche selbst, die verstärkt Ladepunkte in ihren Depots einrichten müsse.

Bis 2035 liege der öffentliche Investitionsbedarf in Europa demnach bei 6,1 Mrd. Euro, um 720 Ladeparks zu errichten und damit eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zu schaffen. Hinzu kämen noch einmal 28,6 Mrd. Euro, die die Unternehmen selbst für etwa 28.500 eigene Ladepunkte aufbringen müssten.

…read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 5 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.