Afroamerikanisches Revival: Was war die „Harlem Renaissance“?

Kultur
James Van Der Zee Archive, The Metropolitan Museum of Art

Auch wenn der Untertitel von einer „transatlantischen Moderne“ spricht, ist die Harlem Renaissance in Europa kein solch vertrauter Begriff wie jene, die wir mit Florenz oder Rom assoziieren.  Im Grunde geht es um jene kulturelle Blüte, die sich im frühen 20. Jahrhundert entwickelte, als Afroamerikaner in Folge der Industrialisierung zunehmend vom Süden der USA in die Metropolen des Nordens zogen. Bei aller anhaltenden Diskriminierung ermöglichte die dortige Wirtschaft die Heranbildung einer schwarzen Mittelklasse und einer schwarzen intellektuellen Elite. Der New Yorker Stadtteil Harlem wurde zu ihrem prominentesten, aber bei weitem nicht einzigen Zentrum.

Intellektuelle Elite

Der Soziologe W.E.B. Du Bois war 1895 der erste Afroamerikaner, der – nach einem Auslandsstipendium in Berlin – einen Doktortitel an der Harvard-Universität erlangte. Ihm folgte der Philosoph Alain Locke, der – nach Aufenthalten in Paris und Berlin – 1918 als erster Schwarzer ein „Rhodes Scholarship“, das renommierteste Stipendium der USA, zugesprochen bekam.

Du Bois und Locke gelten als die „Väter“ der Harlem Renaissance: Mit ihren Theorien und Manifesten forderten sie die Ausbildung einer selbstbewussten, unabhängigen und modernen afroamerikanischen Kultur. Doch wie diese genau aussehen sollte, war Gegenstand hitziger Debatten und Lagerkämpfe: Wollte man sich an europäischen Vorbildern orientieren oder doch stärker die Formensprache afrikanischer Ahnen berücksichtigen? Oder gar einen anderen historischen Fluchtpunkt finden und das Alte Ägypten statt der griechischen Antike wieder aufleben lassen? Welchen Platz hatten der Alltag, die Folklore und die ständig erlebte Diskriminierung in der Kunst? Inwieweit sollte diese dem Protest gegen gesellschaftliche Zustände dienen? 

Metropolitan Museum New York

Die Ausstellung und der lesenswerte Katalog versammeln hier zahlreiche Publikationen, Gemälde, Zeichnungen und Fotografien, die diese Auseinandersetzungen lebendig werden lassen – viele der Fragen wirken heute ungebrochen aktuell, wenngleich die Referenzgrößen andere sind. 

Aus der Perspektive eines europäischen Besuchers ist es erhellend zu sehen, dass die Auseinandersetzungen nicht auf inneramerikanische Fragen beschränkt blieben: Viele der Protagonisten der Harlem Renaissance, die Kunst und Literatur ebenso umfasste wie Musik und Tanz, verbrachten schließlich auch Zeit in Europa, setzten sich mit dortigen Strömungen auseinander – und beeinflussten ihrerseits Künstler vor Ort. 

  Bartoli hebt mit dem Ballon ab – vom Airport „Lorenzo da Ponte“

So kam Archibald Motley, der in den 1920 teilweise in Paris lebte, mit der „Neuen Sachlichkeit“ und den satirischen Collagen des Berliners George Grosz in Kontakt. Dieser war seinerseits von dem Siegeszug des Jazz in den „wilden 1920ern“ beeindruckt. Ebenso ein Jazzfan war Henri Matisse, der mit einigen Gemälden in der Schau vertreten ist. Diese gehen auf spätere Ausflüge des Franzosen in New Yorker Jazzclubs zurück. 

The Metropolitan Museum of Art/Estate of Archibald John Motley Jr/Bridgeman Images

Die Reduktion der Formen, die sich Matisse, Picasso und andere ab 1907 von afrikanischen Skulpturen abgeschaut hatten,

Eine Ausstellung in New York führt in die kulturelle Blüte der 1920er Jahre – und ermöglicht neue Blicke auf Picasso, Matisse und die Gegenwart.

Wer die Stufen zum Metropolitan Museum in New York hinaufsteigt, ist im kulturellen Establishment der USA angekommen. Das gilt nicht nur dann, wenn die „Met Gala“ alljährlich die Stars aus dem Show- und Modebusiness in exklusiven Roben an dieser Stelle begrüßt. In dem unermesslich verzweigten Museum, das Meisterwerken von der Antike bis zur Moderne Platz bietet, erfährt gerade auch die Eleganz der „Harlem Renaissance“ neue Wertschätzung. 

Grund ist eine Ausstellung (bis 28. 7.), die nicht nur innerhalb der US-Kunstwelt als überfällig und wichtig wahrgenommen wird: Denn die Ausbildung einer modernen Sprache innerhalb der afrikanischen Diaspora, die sich vor rund 100 Jahren unter dem Schlagwort der „Harlem Renaissance“ ihren Weg bahnte, strahlte auch auf das zurück, was wir als westliche Moderne kennen. Und so erfährt auch die Kunst von Picasso und Matisse oder jene des deutschen Expressionismus in diesem Resonanzraum eine Neudeutung.  

James Van Der Zee Archive, The Metropolitan Museum of Art

Auch wenn der Untertitel von einer „transatlantischen Moderne“ spricht, ist die Harlem Renaissance in Europa kein solch vertrauter Begriff wie jene, die wir mit Florenz oder Rom assoziieren.  Im Grunde geht es um jene kulturelle Blüte, die sich im frühen 20. Jahrhundert entwickelte, als Afroamerikaner in Folge der Industrialisierung zunehmend vom Süden der USA in die Metropolen des Nordens zogen. Bei aller anhaltenden Diskriminierung ermöglichte die dortige Wirtschaft die Heranbildung einer schwarzen Mittelklasse und einer schwarzen intellektuellen Elite. Der New Yorker Stadtteil Harlem wurde zu ihrem prominentesten, aber bei weitem nicht einzigen Zentrum.

  Sängerin und Muse Neomi Brauer 95-jährig gestorben

Intellektuelle Elite

Der Soziologe W.E.B. Du Bois war 1895 der erste Afroamerikaner, der – nach einem Auslandsstipendium in Berlin – einen Doktortitel an der Harvard-Universität erlangte. Ihm folgte der Philosoph Alain Locke, der – nach Aufenthalten in Paris und Berlin – 1918 als erster Schwarzer ein „Rhodes Scholarship“, das renommierteste Stipendium der USA, zugesprochen bekam.

Du Bois und Locke gelten als die „Väter“ der Harlem Renaissance: Mit ihren Theorien und Manifesten forderten sie die Ausbildung einer selbstbewussten, unabhängigen und modernen afroamerikanischen Kultur. Doch wie diese genau aussehen sollte, war Gegenstand hitziger Debatten und Lagerkämpfe: Wollte man sich an europäischen Vorbildern orientieren oder doch stärker die Formensprache afrikanischer Ahnen berücksichtigen? Oder gar einen anderen historischen Fluchtpunkt finden und das Alte Ägypten statt der griechischen Antike wieder aufleben lassen? Welchen Platz hatten der Alltag, die Folklore und die ständig erlebte Diskriminierung in der Kunst? Inwieweit sollte diese dem Protest gegen gesellschaftliche Zustände dienen? 

Metropolitan Museum New York

Die Ausstellung und der lesenswerte Katalog versammeln hier zahlreiche Publikationen, Gemälde, Zeichnungen und Fotografien, die diese Auseinandersetzungen lebendig werden lassen – viele der Fragen wirken heute ungebrochen aktuell, wenngleich die Referenzgrößen andere sind. 

Aus der Perspektive eines europäischen Besuchers ist es erhellend zu sehen, dass die Auseinandersetzungen nicht auf inneramerikanische Fragen beschränkt blieben: Viele der Protagonisten der Harlem Renaissance, die Kunst und Literatur ebenso umfasste wie Musik und Tanz, verbrachten schließlich auch Zeit in Europa, setzten sich mit dortigen Strömungen …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)
  Festwochen: Feuerzünglein der Revolution - und ein bisschen Nahostkonflikt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.