
Der 69. Eurovision Song Contest findet vom 13. bis 17. Mai in Basel, Schweiz, statt, nachdem Kandidat Nemo 2024 den ESC im schwedischen Malmö für die Schweiz gewonnen hat. Die beiden Halbfinal-Shows finden am 13. und am 15. Mai 2025 statt – live ab 21 Uhr in der St. Jakobshalle. Am Samstag, dem 17. Mai, wird dann das große ESC-Finale veranstaltet.
Wo kann man den Songcontest schauen?
Alle drei Shows werden in Österreich live im Fernsehen sowie im kostenlosen Livestream übertragen:
1. ESC-Halbfinale: 13. Mai 2025, 21 Uhr (live im TV auf ORF1 sowie auf ORF ON und im ORF1-Livestream auf Joyn)
2. ESC-Halbfinale: 15. Mai 2025, 21 Uhr (live im TV auf ORF1 sowie auf ORF ON und im ORF1-Livestream auf Joyn)
ESC-Finale: 17. Mai 2025, 21 Uhr (Fernsehen: ORF1, Das Erste, SRF, ONE / kostenlose Livestreams von ORF, Das Erste und SRF auf Joyn)
Wer tritt für Österreich an?
Für Österreich tritt in der ersten Hälfte des zweiten Halbfinales (15. Mai 2025, ab 21 Uhr) JJ, ein Student der Wiener Musikuni, mit dem Song „Wasted Love“ und der Startnummer 6 an.
ESC 2025: Public Viewing in Wien
Wer das Spektakel in Gesellschaft erleben möchte, der kann den Songcontest in Wien bei folgenden Public-Viewing-Veranstaltungen bestaunen:
Das Vindobona (Wallensteinplatz 6, 1200 Wien): 13., 15. & 17. Mai 2025; Tickets ab 11,50 Euro
Das Gugg (Heumühlgasse 14/1, 1040 Wien): 13., 15. & 17. Mai 2025 (Eintritt frei)
JO&JOE Vienna (Europaplatz 1/6, 1150 Wien): 13., 15. & 17. Mai 2025 (Eintritt frei)
Votiv Kino (Währinger Straße 12, 1090 Wien): Finale am 17. Mai 2025; Tickets 5 Euro
WUK (Währinger Straße 59, 1090 Wien): Finale am 17. Mai 2025; Tickets 20 Euro (inklusive Live-Drag-Show vorab)
Gleis//Garten (Eichenstraße 2, 1120 Wien): Finale am 17. Mai 2025 (Eintritt frei)
Source:: Kurier.at – Kultur