Deloitte schlägt Standort-Alarm: „Österreich steht am Scheideweg“

Wirtschaft

Berater will, dass Politik Aufholjagd startet. Ziel müsse sein, mit Steuersenkung, Investitionen und Joboffensive bis 2030 unter Top 5 zu kommen

Der Wirtschaftsstandort Österreich blicke auf ein „Jahrzehnt des Stillstandes“ zurück und die Gefahr des weiteren „Abstiegs sei größer denn je“, sagt Deloitte Österreich.

Noch vergibt das Beratungsunternehmen für die Rahmenbedingungen am heimischen Standort insgesamt die Schulnote 3, also befriedigend. Aber nur im Halbjahreszeugnis, wie Deloitte-Steuerexperte Herbert Kovar sagt. Und meint: „Jetzt müssen wir schauen, dass wir die Klasse auch positiv abschließen.“

Das Ergebnis des Deloitte-Standort-Radars, das es bereits zehn Jahre gibt, ist einigermaßen ernüchternd und bezieht sich auf die Analyse der wichtigsten internationalen Standort-Rankings sowie eine Befragung von rund 600 Führungskräften quer durch alle Branchen. Fast jede zweite befragte Führungskraft bewertet dabei die Stimmung am Standort mit „Genügend“ oder sogar „Nicht Genügend“.

Nur noch Mittelmaß

Und: Im meist beachteteten World Competitivness Index aus Laussane hat Österreich seit 2018 sechs Plätze von 18 auf 24 verloren. Im Europa-Vergleich kommt Österreich dabei nur noch auf den mittelmäßigen Platz 13. Kleine, mit Österreich vergleichbare Länder wie Dänemark, Irland, Schweiz oder die Niederlande belegen traditionell die vordersten Ränge. Deloitte-Österreich-Chef Harald Breit sagt:“Wir müssen uns an den Besten messen und eine Aufholjagd starten. Dafür müssen zahlreiche Hebel in Bewegung gesetzt werden – angefangen bei der überfälligen Senkung von Steuern und Abgaben., über wirksame Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel bis hin zu Investitionen in Zukunftsfelder.“

Steuerexperte Kovar sagt, Klein-Klein helfe dabei nicht weiter. Unternehmen wie Arbeitnehmer müssten endlich dem staatlichen „Steuerschwitzkasten“ entkommen. Das Aus für die kalte Progression und die eine oder andere kleinere Steuerentlastung wären nur erste Schritte gewesen. Für eine richtige Aufbruchgstimmung müssten die Lohnnebenkosten massigv gesenkt werden und die Sätze bei der Lohn- und Einkommenssteuer vor allem auch im Bereich der mittleren Einkommen schon einmal um fünf Prozentpunkte sinken.

  Die Stadt als zweites Wohnzimmer: So machen es die Dänen

Nicht minder wichtig sei, dass Unternehmen genügend Arbeitskräfte zur Verfügung haben. Weil in Österreich mit 44 Prozent die dritthöchsten Steuer- und Abgabenquote in der EU habe und den Menschen viel zu wenig Netto vom Brutto bleibe, boome die Teilzeit und machten Arbeitskräfte aus Osteuropa mittlerweile einen immer größeren Bogen um Österreich. 

Um die „komplexe Situation“ zu verbessen sei ein Bündel an Maßnahmen nötig. Ziel müsste sein, die ungenutzten Potenziale am Arbeitsmarkt zu heben, sagt Deloitte-Beraterin Elisa Aichinger. Sie spricht von einem Ausbau der ganztägigen Kinderbetreuungsangebote für Kleinkinder zugunsten der vielen Mütter in Teilzeit, erleichterte Zuverdienstmöglichkeiten für Pensionisten sowie ein schnellerer Arbeitsmarktzugang und eine Qualifizierungsoffensive für Menschen mit Migrationshintergrund.

Luft zum Atmen

Österreich habe in den vergangenen Krisenjahren die Zukunftsperspektive verloren und müsse sich jetzt „dringend neu fokussieren“, so Harald breit. Das brauche es einen Masterplan der nächsten Regierung, um Österreich bis 2023 unter die Top 5 in Europa zu bringen. Neben vielen anderen Punkten – Energiewende, Bildung, Digitalisierung, Gesundheit etc. – gelte es  auch den oft verprochenen Bürokratieabbau anzugehen. 58 Prozent der Befragten beurteilen die heimische Bürokratie mit „Genügend“ oder „Nicht Genügend“. Betriebe wie Menschen bräuchten „Luft zum Atmen“.

…read more

Source:: Kurier.at – Wirtschaft

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.