„Lumpazivagabundus“ in Reichenau: Das Glück lässt sich eben nicht erzwingen

Kultur
pressefotoslumpazivagabundusreichenau20248clalojodlbauer1.jpg

Robert Meyer, exemplarisch als Knierim, lädt als Regisseur zu einer unebenen Fahrt auf dem Nestroy-Broadway.

Bei den wichtigsten Dingen kann man nichts erzwingen, bei der Liebe nicht, beim Glück nicht und auch nicht beim Nestroy. Nicht einmal, wenn man eigentlich, auf dem Papier, alles richtig macht, wie die Festspiele Reichenau mit dem heurigen „Lumpazivagabundus“:

 Festspielchefin Maria Happel knüpft nicht nur, aber vor allem auch im Personal – Robert Meyer inszeniert und gibt den Knierim – quasi an den Loidolt’schen Gründungsmythos, an die geniale Reichenauer Idee an: Österreichische Kernkultur, Publikumslieblinge und kein neumodischer Theaterfirlefanz. Aber Fortuna war knausrig im Füllhorn: Trotz vollmundiger Luxuszutaten blieb das Nestroy-Souffle als erste Premiere des heurigen Sommers sitzen.

Festspiele Reichenau/Lalo Jodlbauer

Bei einem Nestroy, wie man ihn sich in Reichenau erwartet, muss ein Zauberstück gelingen: Zwischen Bühne und Publikum muss eine derartige Energie entstehen, dass zugleich gelacht, gedacht und gefühlt wird. Hier rührt man schließlich am Kern des österreichischen Theaterschaffens, das Schmäh und lokale Weltweisheit vereint. 

Robert Meyer hat das natürlich im kleinen Finger, als eingetrankelter Schuster balanciert er am feinen Grat zwischen Zartheit und Verzweifeltheit entlang, wie wir alle das in diesem Land versuchen. Sein Knierim hat den Kopf in den Sternen und versteckt seine Weichherzigkeit nur unzureichend im Schnapsglas. Er ist ein der Welt Verlorener, und die Welt ist schuld daran.

Das zweite große Atout der Inszenierung ist der von Christof Cremer gestaltete Zauberkasten auf der Bühne: Aus einem mannshohen Kubus werden die Bühnenbilder herausgedreht und herausgeklappt, sodass man bei jeder Bühnenverwandlung fasziniert und amüsiert ist, ein exemplarisches Stück Sommertheaterbühnenkunst, das mit wenigen Mitteln Großes erzielt.

  Noel Gallagher gegen "fahnenschwenkende Idioten" am Glastonbury

Man ist also zuerst beim Branntweiner und, nur ein paar Drehungen später, als die drei Gesellen dann das Glück ereilt hat, im auf tönernen Füßen gebauten Schneiderpalast mit Sonnenkönig-Optik. Davor entspinnt sich die Geschichte der drei Verlierertypen, um deren Glücksfähigkeit die Zauberwesen wetten. 

Festspiele Reichenau/Lalo Jodlbauer

In Reichenau erwartet – und bekommt man an dieser Stelle natürlich klassisches Theaterhandwerk: Hier gibt es keine Gags, sondern Bonmots, hier gibt es keine Performance, sondern Schauspiel. Wenn man so im eigenen Festspiel-Kerngebiet arbeitet, dann lastet natürlich ein gewisser Druck auf einer Produktion: Das ist es, wofür die Besucher kommen – oder nicht. 

Und am End‘ – übrigens ohne „Happy“ davor und nach zwei Stunden recht abrupt – fährt man dann mit dem Gefühl in die Nacht hinaus, dass dieser Druck vielleicht zu groß war für das gar nicht so riesige Festspieltheater. Jedes Nestroy-Geschütz feuerte aus allen Rohren, es gab laute Momente und lustige Momente und skurrile Momente, es gab Pointen über Wein und, sorry, Weib und Gesang, es gab Couplets – das eigentlich nur begrenzt originelle Großthema Benko wird hier offenbar zum Sommerhit – und Slapstick, wie auch immer man das zu Nestroys Zeiten nannte. 

Doch das alles wollte nicht zu einem Nestroy-Ganzen finden. Allzusehr fühlte man sich am Nestroy-Broadway, rasch und insgesamt einen Tick zu laut und zu auffordernd folgten mit Seht-her-Attitüde Pointen auf Pantomimen, Applausheischer auf prall servierte Gustostückerln. 

Vielleicht muss man sein Theatersensorium erst auf Sommer einstellen, vielleicht findet das Ensemble nach dem Premierendruck in den kommenden Wochen in …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.