Nicht mal Geld funktioniert: Warum die Geburtenraten sinken und sinken

Politik

In den USA kommen so wenige Kinder wie noch nie auf die Welt, wie fast überall in der westlichen Welt. Die meisten Rezepte helfen nicht – wie kommt man aus dem Dilemma?

In Taiwan haben sie es sogar mit staatlichen Singlebörsen probiert. Kennenlernen, Kinderkriegen, das wäre der Plan der Politik gewesen, aufgegangen ist er nicht. Keines der Paare, die sich seit 2019 bei den Veranstaltungen trafen, hat bisher geheiratet. Und Kinder bekam sowieso niemand.

Taiwan hat mit einer sinkenden Geburtenrate zu kämpfen, wie viele Staaten weltweit. Nur 0,87 Kinder bekommt eine Frau durchschnittlich, weniger sind es nur in Südkorea. Ein Trend, den jetzt auch die USA spüren: Dort ist die Zahl zwar mit 1,62 Kindern pro Frau doppelt so hoch wie in Taiwan, für die Amerikaner ist es aber ein historischer Tiefststand. 

Europa kennt solche Zahlen schon länger. Österreich lag zuletzt bei einer Rate von 1,41, nur knapp über dem historischen Tiefstwert von 1,3 aus dem Jahr 2001. Und selbst Frankreich, wo Drei-Kind-Familien lange die Regel waren, liegt nur mehr bei einem Wert von 1,8 Kindern pro Frau. Die westlichen Gesellschaften schrumpfen und schrumpfen damit: Eine Geburtenrate von 2,1 wäre nötig, um die Bevölkerungszahl zu halten. 

Fehlende Kinder heißt fehlende Arbeitskräfte

Die Politik stürzt das schon länger in Nöte. Fehlender Nachwuchs verschärft den Arbeitskräftemangel, der in vielerorts schon jetzt für Probleme sorgt. Dazu kommt die Sozialstaatsproblematik: Immer weniger junge Menschen müssen Pensionen und Pflege der Älteren finanzieren – eine Herkulesaufgabe, die finanziell kaum zu stemmen ist.

  Seit Hamas-Überfall: Schlimmste Antisemitismus-Welle weltweit seit 1945

Dazu kommt, dass die meisten Rezepte gegen die sinkenden Geburtenraten bisher nicht aufgehen. In Russland etwa hat Putin Familien mit zwei und mehr Kindern 6700-Euro-Geldgeschenke gemacht, das sind fast zehn Monatsgehälter. Dennoch stagniert die Geburtenrate nur bei 1,5 Kindern pro Frau. In Ungarn bekommen Familien einen 25.000-Euro-Kredit, der ab dem dritten Kind nicht mehr zurückgezahlt werden muss, zudem gibt es staatliche In-Vitro-Fertilisationskliniken. Die Rate fiel nach einem minimalen Anstieg wieder auf 1,56.  

KURIER Grafik/BreinederWas funktioniert? Und was nicht?

Ein „Geheimrezept“ scheint es also nicht zu geben, sagt auch die Wissenschaft. „Selbst die reichsten, klügsten und engagiertesten Regierungen tun sich schwer, die Fertilität nachhaltig zu steigern“, schreibt Trent MacNamara, Forscher an der Texas A&M University, im Atlantic. Das liegt daran, dass die Gründe für den fehlenden Nachwuchs oft sehr divers sind. Global zu beobachten ist, dass Frauen immer besser gebildet sind, deshalb auch später Kinder bekommen – und darum auch weniger, schließlich sinkt die Fruchtbarkeit mit dem Alter. Dazu kommt stets die Kostenfrage: In vielen Ländern ist frisst Kinderbetreuung einen Gutteil der Gehälter, und Familienunterstützung gibt es wegen zunehmender Mobilität immer weniger.

Einige Faktoren kann man aber durchaus festmachen, nur die lassen sich nicht immer beeinflussen. In den USA begann die Geburtenrate 2008 zu sinken, also mit Beginn der Wirtschaftskrise. Jetzt gibt es wieder einen deutlichen Knick, und das hat laut Experten wieder mit der herrschenden wirtschaftlichen Unsicherheit zu tun. Umgekehrt beobachtet hat man das in Zeiten des Aufschwungs – sinkt die Arbeitslosigkeit um einen Prozentpunkt, steigt die Fruchtbarkeitsrate danach leicht an. 

  SPD-Politiker in Dresden attackiert: 17-Jähriger stellt sich

Die Ideologie-Debatte

Messbare Effekte haben …read more

Source:: Kurier.at – Politik

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.