Das Leben von Niki de Saint Phalle: Einmal Hölle und zurück

Kultur

Die französische Regisseurin Céline Sallette über die renommierte Malerin und Bildhauerin Niki de Saint Phalle, die ihre Traumata mit Kunst und Gewehrschüssen bekämpfte

Nein, sagt die französische Schauspielerin und Regisseurin Céline Sallette im KURIER-Gespräch. Sie sei kein besonders großer Fan der Kunstwerke von Niki de Saint Phalle gewesen: „Wer weiß, dann hätte ich mich wahrscheinlich gar nicht getraut, einen Film über sie zu machen.“ Manchmal tut ein bisschen Distanz ganz gut.

Zufällig hat Sallette auf dem Instagram-Account ihrer Kollegin Juliette Binoche ein Interview mit der Künstlerin gelesen: „Und als mir klar wurde, was für eine starke Persönlichkeit sie ist, wusste ich: Diesen Film muss ich machen.“

APA/AFP/SAMEER AL-DOUMY

Die französische Regisseurin Céline Sallette drehte das Bio-Pic „Niki de Saint Phalle“

Niki de Saint Phalle war eine herausragende, international renommiere französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin der Moderne. Und ja, Saint Phalle mag vielleicht wie ein einfallsreicher Künstlername klingen, ist aber echt und stammt aus einem alten französischen Adelsgeschlecht väterlicherseits. Bis heute ist sie berühmt für ihre bunten, voluminösen Frauenskulpturen, die sogenannten „Nana“-Figuren, wie auch für ihre Technik, mit dem Gewehr auf ihre eigenen Bilder zu schießen.

All das sieht man übrigens in Céline Sallettes ausdrucksstarkem Bio-Pic „Niki de Saint Phalle“ (derzeit im Kino) nicht – oder nur sehr angedeutet. Denn die Rechteinhaber verweigerten die Erlaubnis, die Kunstwerke zu verwenden.

Einen Film über eine Künstlerin zu machen, deren Arbeiten man nicht herzeigen darf – ist das nicht schwierig?

„Nein, das macht Spaß“, sagt die Regisseurin amüsiert. „Die Regel lautet: Du kannst nicht die Kraft von Niki hernehmen und sie als die deine ausgeben. Das ist in Ordnung. Ich zolle ihr also mit meinen eigenen Bildern und meinen eigenen Tönen Tribut.“

  Konzerthaus bietet nun auch Konzerte für Babys - und holt viele Stars

Ein weiterer Coup gelang Céline Sallette mit der Besetzung der Titelrolle: Die Kanadierin Charlotte Le Bon – Serienjunkies können sie derzeit in der neuen Staffel „The White Lotus“ bewundern – ist nicht nur eine hervorragende Schauspielerin, sondern sieht Niki de Saint Phalle auch noch frappant ähnlich. „Ist diese Ähnlichkeit nicht geradezu verrückt?“, freut sich Sallette: „Es ist wie eine Bestimmung. Charlotte ist so eine talentierte und intelligente Frau – und sie ist auch selbst Künstlerin. Die Arbeit mit ihr war wunderbar.“

Sallette ließ sich vor allem von Niki de Saint Phalles Autobiografie „Harry und ich: Die Familienjahre 1950–1960“ inspirieren und rekapituliert deren schmerzhaften Werdegang zur Künstlerin. „Ich hatte zwei Bilder im Kopf – das erste und das letzte Bild meines Films. Und dazwischen erzähle ich die Transformation dieser Frau.“

Im ersten Bild sieht man das Gesicht einer schönen Frau, die für eine Nobelmarke Modell steht – oder, wie Sallette es ausdrückt: „Man sieht das Bild einer Frau, die zum Schweigen gebracht wird.“

Zu diesem Zeitpunkt ist Niki de Saint Phalle mit ihrem amerikanischen Ehemann und ihrer kleinen Tochter gerade nach Frankreich zurückgekehrt und arbeitet als Model und Schauspielerin. Auf den ersten Blick deutet alles auf ein glückliches Familienleben hin, doch Niki quälen Panik- und Übelkeitsattacken. Sie wird in die Psychiatrie eingewiesen und entdeckt dort – trotz Elektroschocktherapie – ihre künstlerische Ausdruckskraft. Langsam kommt auch die Erinnerung an ein verdrängtes Trauma zurück: den langjährigen sexuellen …read more

Source:: Kurier.at – Kultur

      

(Visited 1 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.