
Die österreichische Fotografin Elfie Semotan ist seit den 1980er-Jahren weltberühmt für ihre Porträts und Modestrecken. Ein Gespräch über den „persönlichen Blick“, Heidi Klum und den Reiz des Unvollkommenen.
Mit Bildern Geschichten erzählen, das zeichnet die Arbeiten der österreichischen Fotografin Elfie Semotan aus. Und genau deshalb wurde die 81-Jährige auch nach Skopje geschickt, um die Hauptstadt Mazedoniens mit der Kamera zu entdecken. Eine Auswahl der dabei entstandenen Fotos bildet nun den Rahmen der Ausstellung „No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection“, die noch bis 18. Jänner 2024 in der Kunsthalle Wien zu sehen ist.
KURIER: Was hat Sie an diesem Projekt gereizt?
Elfie Semotan: Nachdem ich mehr über die Zerstörung durch das schwere Erdbeben im Jahr 1963, den Wiederaufbau, die spezielle Stadtplanung und die Ideen dahinter erfahren habe, war ich dabei. Skopje ist eine Stadt, die schon mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde, da gibt es natürlich dann auch viele spannende Geschichten zu erzählen. Es ist ein kunterbunter Mix aus Baustellen, nicht renovierten, wunderbar alten Bauten und Beton-Hochburgen. Die sich durch die Stadt ziehende architektonische Diskrepanz hat mich fasziniert.
Dieses Unperfekte hat Sie im Laufe ihrer Karriere schon immer gereizt, oder?
Ja, weil mich Perfektion langweilt. Viel spannender ist das, was einem nicht sofort ins Auge springt. Dinge, die unvollkommen sind, haben einen speziellen Reiz, weil sie etwas zu erzählen haben.
> Lesen Sie weiter: Elfie Semotan über „Germany’s Next Topmodel“? und den Stellenwert von Fotografie in Österreich.
Elfie Semotan
Eine der letzten Auftragsarbeiten führte die Fotografin Elfie Semotan nach Skopje.
Sie haben bereits viel erlebt, fuhren mit zehn Jahren von Oberösterreich mit dem Zug nach Wien, um ihre Mutter zu suchen. Mit 20 ging es nach Paris – mit nur 700 Schilling in der Tasche. Was war der Plan?
Ich bin nach meinem Modestudium in Hetzendorf nach Paris gegangen, weil ich mit Mode zu tun haben wollte. In Wien war das damals nur eingeschränkt möglich. Da ich kaum Geld hatte, habe sofort nach der Ankunft angefangen, alle Modehäuser durchzutelefonieren, weil ich einen Job brauchte. Lanvin hat mich genommen – und da war ich dann Model. Dann habe ich auch angefangen zu fotografieren, zunächst mit John Cook, der mir seine Kameras zur Verfügung gestellt hat. Denn eine eigene konnte ich mir nicht leisten.
Das wäre heute nicht mehr möglich.
Auf keinen Fall, denn es gibt so viele Menschen, die Models werden wollen. Und dank Heidi Klum und ihrer Castingshow „Germany’s Next Topmodel“ haben viele Jugendliche ein völlig falsches Bild von der Modebranche.
Sie schauen „Germany’s Next Topmodel“?
Ich hab mir zwei, drei Folgen für ein paar Minuten angeschaut, länger hätte ich das nicht ausgehalten. Was ich gesehen habe, war erschreckend und vollkommen absurd. Ich finde das total unmöglich, was Heidi Klum den Zusehern, den hauptsächlich jungen Mädchen , da für eine Welt vorgaukelt.
Courtesy Studio Semotan/Elfie Semotan
Vorhang auf für die Natur: Ein Foto von Elfie Semotan aus ihrer Reihe
„Stillleben“ (2007).
Nach Paris ging es für Sie weiter nach New York, wo Sie viele Jahre gelebt haben. Nun sind Sie zurück in Wien. Vermissen Sie den „Big Apple“?
Für mich war die Zeit in New York …read more
Source:: Kurier.at – Kultur